Neuseeland meldet Corona-Rekord - «zu Hause bleiben und Leben retten»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuseeland,

Das Corona-Vorzeigeland Neuseeland hat am Dienstag 94 Neuinfektionen gemeldet - so viele wie noch nie seit Beginn der Pandemie.

Coronavirus - Neuseeland
Jacinda Ardern, Premierministerin von Neuseeland, spricht mit den Medien. (Archivbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Neuseeland meldet am Dienstag mit 94 Infektionen einen neuen Corona-Rekord.
  • Premierministerin Jacinda Ardern bat die Menschen, möglichst zu Hause zu bleiben.

Der bisherige Rekord lag bei 89 neuen Fällen innerhalb eines Tages und wurde im April 2020 verzeichnet. «Es ist wichtig, dass wir uns daran erinnern, dass wir nicht machtlos sind. Wir haben die Fähigkeit, die Fallzahlen so niedrig wie möglich zu halten», sagte Ministerpräsidentin Jacinda Ardern. Sie forderte die Menschen auf, möglichst zu Hause zu bleiben, damit Anderen das Leben zu retten und sich impfen zu lassen.

Bis Dienstag waren etwa 67 Prozent der erwachsenen Bevölkerung vollständig geimpft. Insgesamt hat das Land mit fünf Millionen Einwohnern bislang 4700 Infektionen verzeichnet. 28 Menschen sind in Verbindung mit Covid-19 gestorben.

Neuseeland hatte lange eine sogenannte Null-Covid-Strategie verfolgt. Zuletzt musste Ardern aber eingestehen, dass diese mit der Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante kaum noch realisierbar ist.

Kommentare

Weiterlesen

83 Interaktionen
Drei Corona-Fälle
Coronavirus Europa
139 Interaktionen
Corona-Ticker
3 Interaktionen
Neuseeland
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

9 Interaktionen
Washington
Unfall Männedorf ZH
Männedorf ZH
Selenskyj
20 Interaktionen
Um 30 Tage
GC Abrashi FC Winterthur
28 Interaktionen
0:1 gegen Winti

MEHR CORONAVIRUS

corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA
a
46 Interaktionen
Bestürzung
Kinderspital Long Covid
17 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS NEUSEELAND

Waikato Spital Neuseeland
12 Interaktionen
Verwechselt
Fisch
24 Interaktionen
Neuseeland
Earth Hour
10 Interaktionen
Wellington
a
23 Interaktionen
Urteil