Korruption

Ramaphosa nimmt Untersuchungsbericht zu Korruption in der Ära Zuma entgegen

AFP
AFP

Südafrika,

Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa hat am Dienstag den ersten Teil eines Berichts über die Korruption in der Ära seines Vorgängers Jacob Zuma entgegengenommen.

überschwemmung
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa. - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Vorsitzender der Untersuchungskommission spricht von «zermürbenden» Ermittlungen.

Ramaphosa sprach von einem «entscheidenden Moment» in den Bemühungen, die Integrität der «Institutionen - und noch wichtiger - der Regierung wiederherzustellen». Ramaphosa erwartet den zweiten Teil des Berichts Ende Januar und den letzten Teil Ende Februar.

Die Ermittlungskommission unter Leitung des Richters Raymond Zondo hatten für ihre Arbeit vier Jahre Zeit. Diese Jahre seien «zermürbend» gewesen, sagte Zondo am Dienstag. Ramaphosa stellte in Aussicht, dem Parlament seine Antwort auf den Bericht Ende Juni vorzulegen. Die Kommission hat selbst keine Möglichkeiten, eine Strafverfolgung einzuleiten.

Zuma war von 2009 bis 2018 Südafrikas Präsident. Es gab zahlreiche Hinweise auf Vetternwirtschaft während seiner Amtszeit. Der frühere Finanzminister Pravin Gordhan veranschlagte die Einbussen auf rund 6,2 Milliarden Euro. Zuma wurde vom regierenden Afrikanischen Nationalkongress (ANC) schliesslich zum Rücktritt gezwungen.

Die Untersuchungskommission hörte in 34 Monaten Aussagen von 270 Zeugen, darunter Geschäftsleute, Staatsbedienstete und Geheimdienstmitarbeiter. Im Zentrum der Ermittlungen standen unter anderem die Beziehungen dreier reicher indischer Einwanderer - Ajay, Atul und Rajesh Gupta - zu Zuma. Als die Untersuchungskommission ihre Arbeit aufnahm, flüchteten sie aus Südafrika, ihr Aufenthaltsort ist unbekannt.

Zuma weigerte sich, vor der Untersuchungskommission auszusagen und wurde im Juli wegen Missachtung eines Gerichts verurteilt und inhaftiert. Ungeachtet der Korruptionsvorwürfe bleibt Zuma bei zahlreichen ANC-Anhängern an der Basis beliebt. Seine Inhaftierung führte zu gewaltsamen Protesten und löste Krawalle in seiner Heimatregion KwaZulu-Natal aus, die auf die Wirtschaftsmetropole Johannesburg übersprangen.

In einem getrennten Verfahren soll sich Zuma wegen Betrugs, Bestechung und Beteiligung an organisierten Verbrechen verantworten. Dabei geht es um den Kauf von militärischem Material von fünf europäischen Unternehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Muffin Plastik Migros
203 Interaktionen
Gefahr!
a
143 Interaktionen
«Eier am Boden»

MEHR IN NEWS

Donald Trump On
58 Interaktionen
Produziert in Asien
Krähen im Versuch
Das ist kein Quadrat!
jair bolsonaro
4 Interaktionen
Jair Bolsonaro
putin
27 Interaktionen
In Krywyj Rih

MEHR KORRUPTION

5G Aufschub Huawei Moratorium
4 Interaktionen
Affäre
eric adams
Korruption
Mafia-Boss
2 Interaktionen
Korruption
eu zwangssanierung
2 Interaktionen
Nach EU-Skandal

MEHR AUS SüDAFRIKA

Pinguine Südafrika
1 Interaktionen
Gefährdet
sanap
39 Interaktionen
Kollege belästigt
Ebrahim Rasool
8 Interaktionen
Südafrika
goodbye deutschland olaf heidtke
«Goodbye Deutschland»