GPMI: Chinas HDMI-Alternative setzt neue Massstäbe in Multimedia

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

China,

Mit GPMI präsentiert China eine leistungsstarke Alternative zu HDMI und DisplayPort. Der Standard verspricht revolutionäre Bandbreiten und Energieübertragung.

china GPMI symbolbild
GPMI übertrifft bestehende Standards im HDMI-Bereich. (Symbolbild) - Depositphotos

Das General Purpose Media Interface (GPMI) ist ein neu entwickelter Multimedia-Standard aus China. Er tritt als Herausforderer zu etablierten Technologien wie HDMI und DisplayPort an.

Die Shenzhen 8K UHD Video Industry Cooperation Alliance hat den Standard ins Leben gerufen, wie «Heise» berichtet.

Sie bestehen aus über 107 Unternehmen wie Huawei, Hisense und TCL. Ziel ist es, eine universelle Lösung für die Übertragung von Video-, Audio-, Daten- und Energie zu schaffen.

GPMI-Varianten und Entwicklungszeitraum

Laut «TechPowerUp» bietet GPMI zwei Varianten: Type-C mit bis zu 96 Gbit/s Bandbreite und 240 Watt Ladeleistung sowie Type-B mit beeindruckenden 192 Gbit/s und 480 Watt.

GPMI  symbolbild kabel
GPMI bietet zwei Varianten. (Symbolbild) - Depositphotos

Die Entwicklung von GPMI begann bereits 2019, und der Standard wurde Ende 2024 finalisiert. Erste Anwendungen sollen in diesem Jahr folgen, insbesondere in Smart-TVs und anderen Elektronikgeräten.

Technologische Vorteile von GPMI

GPMI übertrifft bestehende Standards wie HDMI 2.1 (48 Gbit/s) und DisplayPort 2.1 (80 Gbit/s) deutlich. Type-B erreicht eine Bandbreite von bis zu 192 Gbit/s – mehr als doppelt so viel wie DisplayPort – und unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 480 Watt.

GPMI symbolbild
GPMI ist deutlich besser als bestehende Standards wie HDMI 2.1. (Symbolbild) - Depositphotos

Laut «Notebookcheck» ermöglicht der Standard bidirektionale Kommunikation. Wodurch Daten, Energie und Multimedia-Inhalte über ein einziges Kabel übertragen werden können.

Kompatibilität und Zusatzfunktionen von GPMI

Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität des Type-C-Anschlusses mit dem USB-C-Ökosystem. Dies vereinfacht die Integration in bestehende Geräte erheblich.

Type-B hingegen ist für leistungsstarke Anwendungen wie 8K-Fernseher oder Gaming-PCs konzipiert.

Wie «Overclock3D» berichtet, bietet GPMI zudem Funktionen wie einen Cableinfo-Link für Gerätesteuerung und eine Alternative zur digitalen Rechteverwaltung HDCP namens ADCP.

Herausforderungen bei der Einführung

Trotz seiner technologischen Vorteile könnte die globale Verbreitung von GPMI auf Widerstand stossen. HDMI ist seit Jahrzehnten weltweit etabliert, während DisplayPort in professionellen Anwendungen dominiert.

Nutzt du HDMI-Kabel?

Laut «ComputerBase» könnte die lizenzfreie Natur von GPMI Hersteller dazu bewegen, den neuen Standard zu übernehmen.

Experten betonen, dass die Akzeptanz ausserhalb Chinas stark davon abhängt, wie schnell der Standard in Mainstream-Geräten implementiert wird. Und ob er mit bestehenden Technologien kompatibel bleibt.

Kommentare

User #3251 (nicht angemeldet)

oder wie wäre es mit 240V direkt am Netz mit 2300W. da müste einer nurnoch ein kabel erfinden zwei oder drei pollig und dan läuft es ruck zuck, ubs habe vergessen AC ist out alles besser DC mit reichlich verlust

User #1552 (nicht angemeldet)

HDMI ist mittlerweile auch schon bald 25 Jahre alt, die Zukunft ist ohne Kabel.

Weiterlesen

huawei mate x6
Huawei Mate X6
HDMI 2.2
3 Interaktionen
HDMI 2.2
Berlin/Hamburg
Schlaf
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

MEHR AUS CHINA

Feuer
Ermittlungen
china parodie trump
20 Interaktionen
Soziale Medien
Kondome
18 Interaktionen
Spionage-Gefahr
Donald Trump
25 Interaktionen
Zollankündigungen