Bundestagswahl 2025: Wahl-O-Mat bricht Nutzerrekord

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Am Donnerstag ging der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 online. Seitdem hat er einen neuen Rekord aufgestellt.

bundestagswahl
Der Wahl-O-Mat hat zur Bundestagswahl 2025 einen neuen Rekord geschrieben. Im Bild ist das Tool zur bayerischen Landtagswahl 2023 zu sehen. - Sven Hoppe/dpa

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 ging am Donnerstag online. Nach nur einem Tag verzeichnet er bereits über neun Millionen Nutzungen.

Das stellt einen neuen Rekord auf, wie die «Tagesschau» berichtet.

Bundestagswahl beschert Wahl-O-Mat Rekord

Der Wahl-O-Mat hilft Wählern dabei, ihre Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Er wurde innerhalb von 24 Stunden 9,2 Millionen Mal genutzt, wie «Deutschlandfunk» berichtet.

bundestagswahl
Der Wahl-O-Mat wird für die Bundestagswahl 2025 besonders häufig beansprucht. Foto: BPB/Bundeszentrale für politische Bildung /dpa - dpa-infocom GmbH

Dies übertrifft demnach die Nutzungen bei der Bundestagswahl 2021 deutlich, als es am ersten Tag 4,9 Millionen Nutzungen gab. Die Plattform ermöglicht es laut «Tagesspiegel» Nutzern, ihre Meinungen mit denen von 29 Parteien in 38 Thesen abzugleichen.

Rekordstart trotz kurzer Vorbereitung

Trotz der kürzeren Vorbereitungszeit aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl hat der Wahl-O-Mat einen Rekordstart hingelegt. Die Thesen werden von einer Jugendredaktion in Zusammenarbeit mit Experten entwickelt, so «Tagesschau».

Der Wahl-O-Mat soll besonders junge Wähler mobilisieren und wurde bereits seit 2002 bei verschiedenen Wahlen eingesetzt, erinnert «RND».

Soll junge Wähler motivieren

Der Wahl-O-Mat hat sich als beliebtes Instrument der politischen Bildung etabliert. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, betont die Bedeutung der Mobilisierung junger Wähler, so «RND».

Hast du schon einmal einen Wahl-O-Mat benutzt?

Die Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, die Übereinstimmung mit den Parteien zu überprüfen. Sie wurde insgesamt über 130 Millionen Mal genutzt, so «Computerbild».

Zukunft der politischen Bildung

Der Wahl-O-Mat zeigt, dass digitale Tools eine wichtige Rolle in der politischen Bildung spielen. Neben dem Wahl-O-Mat gibt es weitere Plattformen, die bei der Wahlentscheidung helfen.

So etwa der Real-O-Mat von «Frag den Staat». Diese Tools nutzen unterschiedliche Ansätze, um Wähler zu informieren und zu mobilisieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

bundestagswahl
19 Interaktionen
Olaf Scholz
2 Interaktionen
zVg
1 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

sahra wagenknecht
5 Interaktionen
3 Interaktionen
sophia thiel
3 Interaktionen
merz esken
5 Interaktionen