Cannabis

Cannabis-Legalisierung spaltet die Bevölkerung

DPA
DPA

Deutschland,

Laut Koalitionsvertrag plant die neue Regierung die Legalisierung von Cannabis. Die Menschen in Deutschland bewerten dieses Vorhaben sehr unterschiedlich.

Die Ampel-Parteien wollen Cannabis für den Genuss legalisieren. Foto: Fabian Sommer/dpa
Die Ampel-Parteien wollen Cannabis für den Genuss legalisieren. Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die geplante Legalisierung von Cannabis spaltet einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zufolge die Menschen in Deutschland.

43 Prozent sprachen sich in einer Befragung für die «Augsburger Allgemeine» für die Idee der künftigen Ampel-Koalition aus. Genauso viele lehnen sie ab.

Auch durch die Generationen geht ein Riss. Zwei Drittel der 18- bis 29-Jährigen sind laut Umfrage dafür, Cannabis freizugeben, zwei Drittel der über 65-Jährigen sind dagegen oder unentschieden.

Die künftige Koalition plant eine «kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften». Dadurch würden «die Qualität kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und der Jugendschutz gewährleistet», heisst es im Koalitionsvertrag.

CSU-Generalsekretär Markus Blume lehnte die Ampel-Pläne ab und warnte in der Zeitung: «Cannabis ist und bleibt eine Einstiegsdroge.» Blume fügte hinzu: «An den Niederlanden sieht man, wohin eine laxe Drogenpolitik ein Land führt: zu einem Tummelplatz für die Organisierte Kriminalität.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
24 Interaktionen
Hergiswil NW
a
155 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR IN NEWS

Solar
1 Interaktionen
Massenentlassung
Stadt Bern
Kanton Bern

MEHR CANNABIS

Cannabis-Beschlagnahmung
1 Interaktionen
Deutschland
Cannabis
9 Interaktionen
Cannabis
cannabis
16 Interaktionen
Cannabis-Gesetz
Cannabis
93 Interaktionen
Grünes Licht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

august wittgenstein
1 Interaktionen
Mia Rohla
mpox fälle berlin
7 Interaktionen
Bedrohung?
3 Interaktionen
Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel