Corona: Deutsche Caritas-Präsidentin fordert Aufarbeitung

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Deutschland,

Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa sieht weitreichende Auswirkungen des Umgangs mit Corona. Sie fordert eine umfassende Aufarbeitung der Krise.

Corona Caritas Welskop-Deffaa
Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, sieht weitreichende Folgen von Corona. - Deutscher Caritasverband e.V. / KNA GmbH, Gordon Welters

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, zieht fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie eine kritische Bilanz. Sie betont, dass die Krise grössere politische und gesellschaftliche Folgen hat, als viele wahrhaben wollen.

Die Caritaspräsidentin sieht in der Pandemie einen Wendepunkt, besonders in Bezug auf Debatten über Migration und Grenzen. «Corona war hier ein Wendepunkt», erklärt Welskop-Deffaa gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Migrationspolitik als Folge der Pandemie

Welskop-Deffaa beobachtet, dass Grenzen plötzlich wieder als Schutz vor äusseren Bedrohungen wahrgenommen wurden. Sie erkennt darin eine Gefahr für populistische Politik, die Ängste schürt und missbraucht, wie auch die «Ärztezeitung» beschreibt.

Glaubst du, dass Populisten das Thema Corona zu ihren Zwecken ausnutzen?

Die Caritas-Präsidentin warnt vor den Folgen dieser Entwicklung. Sie betrachtet die aktuelle Anziehungskraft der Idee von Grenzmauern als direkte Konsequenz der Corona-Erfahrungen.

Auswirkungen auf Ältere und Jugend

Welskop-Deffaa würdigt den Schutz der besonders verletzlichen, älteren Menschen während der Pandemie als grosse gesellschaftliche Leistung. Gleichzeitig hinterfragt sie kritisch die langanhaltenden Restriktionen für die jüngere Generation.

Die Caritaspräsidentin äussert Zweifel daran, ob bei den monatelangen Schulschliessungen ausreichend auf den Rat von Pädagogen und Psychologen gehört wurde. Sie sieht einen Zusammenhang zwischen den Corona-Erfahrungen und der aktuellen psychischen Belastung vieler junger Menschen.

Corona aufarbeiten

Welskop-Deffaa plädiert für eine gründliche Aufarbeitung der Pandemie, warnt jedoch davor, sich dabei auf gegenseitige Vorwürfe zu versteifen. Sie befürchtet, dass eine solche Debatte zu mehr Versagen in zukünftigen Krisen führen könnte.

Corona Querdenker
Laut Welskop-Deffaa könnte die Aufarbeitung von Corona in Deutschland auch wegen der Sorge vor Zweiflern stocken. (Archivbild) - Keystone

Die Caritaspräsidentin erkennt eine gewisse Zurückhaltung des Bundestags bei der Aufarbeitung des Umgangs mit Covid-19. Diese könnte ihr zufolge auf die Sorge zurückzuführen sein, Querdenkern und Populisten eine zu grosse Plattform zu bieten.

Weiterlesen

Raoult Studie Hydroxychloroquin Corona
13 Interaktionen
Zweifel
Coronavirus
793 Interaktionen
Covid

MEHR IN NEWS

Erdbeben Santorini
Insta-Insel
SVP Kosovo
2 Interaktionen
«Falsches Bild»
Elon Musk
Umstritten

MEHR CORONAVIRUS

Corona-Kredit
16 Interaktionen
Basel
corona
20 Interaktionen
Herbert Grönemeyer
Grönemeyer
Silbermond-Song
Corona Maske
15 Interaktionen
Uniklinik Jena

MEHR AUS DEUTSCHLAND

5 Interaktionen
In Europa
Olaf Scholz Friedrich Merz
66 Interaktionen
Neuste Umfrage
5 Interaktionen
Gefahren