Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz treibt Meinungen auseinander

Noa Lara Mast
Noa Lara Mast

Deutschland,

Ab 2021 tritt das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Bei der Weiterverwendung etwa in Bezug auf die alten Windräder sind sich die Parteien noch nicht einig.

Erneuerbare-Energien-Gesetz
Die Anpassung im Erneuerbare-Energien-Gesetz wirken sich auch auf alte Windräder aus. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz tritt am 1. Januar in angepasster Version in Kraft.
  • Die Parteien sind sich in der Umsetzung in mehreren Punkten noch nicht einig.
  • Somit wird etwa darüber diskutiert, was mit den alten Windrad-Anlagen geschieht.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) trat im Jahr 2000 in Kraft. Ab dem 1. Januar 2021 gilt eine überarbeitete Version des Gesetzes.

Bei der Umsetzung sind sich die Parteien allerdings in verschiedenen Punkten noch nicht einig. Darüber berichtet das «Handelsblatt».

SPD will alte Windräder weiternutzen

Somit ist die SPD dafür, die alten Windräder weiter zu nutzen und ihnen eine Vergütung zuzusprechen. Gemäss Johann Saathoff, energiepolitischer Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion, sei es wichtig, dass die Anlagen nicht zurückgebaut werden.

Erneuerbare-Energien-Gesetz
Mit dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz gibt es Änderungen bei den alten Windanlagen. - Keystone

Anders sieht das die Union. Dort ist man sicher, dass die Altanlagen-Betreiber einfach Abnahmeverträge schliessen könnten. Somit könnte der Weiterbetrieb gesichert werden.

Wie viel Eigenverbrauch soll befreit werden?

Weiter streiten sich die Parteien um den Eigenverbrauch von Strom auf Fotovoltaikanlagen. Bisher wurden 10 Kilowatt installierter Leistungen von der Befreiung der Umlage beim Erneuerbare-Energien-Gesetz.

Gemäss dem Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums soll der Wert auf 20 Kilowatt angehoben werden. Die SPD möchte weiter gehen und die Grenze auf 30 steigern.

Die Union ist sich in diesem Punkt noch nicht einig. Während einige der Erhöhung auf 30 Kilowatt zustimmen, äussern sich andere nur zurückhaltend.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Köln
1 Interaktionen
Düsseldorf

MEHR IN NEWS

spar
Zeugen gesucht
Kantonspolizei St. Gallen
Kanton St. Gallen

MEHR GESETZ

Donald Trump Duschen Wasserdruck
10 Interaktionen
Ein Haargument
orthodoxe Kirch
10 Interaktionen
Gesetz
slowakei
3 Interaktionen
Pro-Russland
Verwahrung Jugendliche
14 Interaktionen
Gesetz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-38 Prozent
Jens Spahn
Deutschland
Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal