EU einigt sich über Verbot von Einweg Plastik

DPA
DPA

Belgien,

Riesige Mengen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Nun plant die EU drastische Gegenmassnahmen. Einige Alltagsprodukte sollen verschwinden.

Mehrere Plastikmesser und Gabeln.
Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich heute Mittwochmorgen in Brüssel auf die Einzelheiten zum Einweg-Plastik-Verbot. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • 1,5 Millionen Menschen sind in der Kunststoffbranche beschäftigt.
  • Ein Verbot von Einweg-Plastik zum Schutz der Umwelt könnte die Branche stark treffen.

Das EU-Verbot von Plastiktellern, Trinkhalmen und anderen Wegwerfprodukten aus Kunststoff ist unter Dach und Fach. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich heute Mittwochmorgen in Brüssel auf die Einzelheiten. Das Verbot soll dazu beitragen, die Massen von Plastikmüll in der Umwelt und in den Weltmeeren einzudämmen.

Die EU-Kommission hatte im Mai vorgeschlagen, Einmalgeschirr, Strohhalme, Wattestäbchen und andere Wegwerfartikel aus Plastik zu verbieten. Die Menge an Lebensmittel-Verpackungen und Trinkbechern soll mit Reduktionszielen zurückgedrängt werden. EU-Parlament und EU-Länder hatten die Pläne im Gesetzgebungsverfahren leicht verändert. Sie müssen die Einigung der Unterhändler noch offiziell bestätigen. In Kraft treten werden die Änderungen voraussichtlich in gut zwei Jahren.

1,5 Millionen Arbeitsplätze

Die Strategie gegen Plastikmüll dürfte für fast Jeden im Alltag spürbare Veränderungen bringen. Verboten werden sollen aber nur Gegenstände, für die es bessere Alternativen gibt. Bedeutsam ist das Paket vor allem für die Kunststoffbranche, die nach Behördenangaben 2015 einen Umsatz von 340 Milliarden Euro (384 Milliarden Franken) machte und 1,5 Millionen Menschen beschäftigte.

Die EU-Kommission verspricht sich von dem Plan grosse Umweltvorteile. Die Massnahmen sollen den Ausstoss von Kohlendioxid um 3,4 Millionen Tonnen verringern. Bis 2030 könnten Umweltschäden im Wert von 22 Milliarden Euro (24,9 Milliarden Franken) vermieden werden, hiess es. Verbraucher könnten bis zu 6,5 Milliarden Euro (7,34 Milliarden Franken) sparen. Die Kommission begründet den Vorstoss vor allem mit dem Schutz der Ozeane. Mehr als 80 Prozent des Mülls in den Meeren seien Plastik.

Beteiligung von Herstellern an den Kosten

Teil der neuen Strategie ist die Beteiligung von Herstellern an den Kosten für das Aufräumen. So könnte die Tabakindustrie künftig für das Einsammeln von Zigarettenstummeln zur Kasse gebeten werden. «Wer Wegwerfartikel wie Zigaretten herstellt, wird künftig mehr Verantwortung für den Müll übernehmen müssen», sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze den Zeitungen der Funke Mediengruppe. «So könnte die Zigarettenindustrie zum Beispiel an den Kosten für die Reinigung von Stränden oder Parks beteiligt werden.»

Kommentare

Weiterlesen

Ein Auto stösst Abgasse aus.
Neues CO2 Ziel
4 Interaktionen
Abfallverwertung in Bazenheid SG
Taucher Plastik
462 Interaktionen
Coca-Cola, Nestlé
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
12 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
84 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
24 Interaktionen
Washington

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung