EU

EU-Parlament will schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Ein Gesetzesentwurf der EU teilt Künstliche Intelligenzen in ihren Risikograd ein und soll manche KI-System vollkommen verbieten. In Strassburg wird verhandelt.

KI EU Gesetz
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll in der EU strikt geregelt werden. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Gesetzesentwurf der EU zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist bereit.
  • Es behandelt den Einsatz von KI sehr restriktiv.
  • In Strassburg soll nun mit den einzelnen EU-Ländern diskutiert werden.

Künstliche Intelligenz (KI) soll nach dem Willen des EU-Parlaments künftig strengeren Regeln unterworfen sein. Die Abgeordneten legten am Mittwoch in Strassburg ihre Position über die endgültige Form eines KI-Gesetzes fest. Nun starten die Verhandlungen mit den EU-Staaten. Nach Angaben des Parlaments wäre es das erste umfassende KI-Gesetz weltweit.

Demnach sollen KI-Systeme in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Je mehr Gefahr von der jeweiligen Anwendung ausgeht, desto strengere Regeln könnten für sie gelten. Auch komplette Verbote soll es geben, etwa von Gesichtserkennung in Echtzeit im öffentlichen Raum.

Klassifizierung aufgrund von ethnischen Merkmalen verboten

Auch KI-Systeme, die Menschen nach ihrem sozialen Verhalten oder ethnischen Merkmalen klassifizieren, wären nach dem Willen des EU-Parlaments nicht zulässig. Die Verhandlungen mit den EU-Staaten sollten nach Angaben des EU-Parlaments bereits am Abend beginnen.

EU Gesetz KI
Das EU-Parlament in Strassburg. - keystone

Künstliche Intelligenz bezeichnet meist Anwendungen auf Basis maschinellen Lernens. Dabei durchforstet eine Software grosse Datenmengen nach Übereinstimmungen und zieht daraus Schlussfolgerungen. Sie werden schon jetzt in vielen Bereichen eingesetzt.

Zum Beispiel können solche Programme Aufnahmen von Computertomografen schneller und mit einer höheren Genauigkeit als Menschen auswerten. Auch selbstfahrende Autos versuchen so, das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer vorherzusagen. Und Chatbots oder automatische Playlists von Streaming-Diensten arbeiten ebenfalls mit KI.

Kommentare

User #3237 (nicht angemeldet)

Besser die Menschliche Intelligenz fördern.

User #2606 (nicht angemeldet)

Je kranker der Programmierende, desto gefährlicher ist die KI

Weiterlesen

künstliche Intelligenz
10 Interaktionen
1 Interaktionen
1 Interaktionen
Lidl Schweiz

Mehr EU

Ursula von der Leyen
31 Interaktionen
37 Interaktionen
EU-Umweltagentur EEA
1 Interaktionen
Scholz
3 Interaktionen

Mehr aus Frankreich

weltkebstag
1 Interaktionen
1 Interaktionen