Europawahl: Triumph für Mitte-Rechts-Bündnis EVP

Redaktion
Redaktion

Belgien,

Laut ersten Hochrechnungen präsentiert sich die EVP als Sieger der Europawahl. Ursula von der Leyen kann damit auf eine zweite Amtszeit hoffen.

Von der Leyen
Von der Leyen kürzlich in Moldau - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EVP behauptet sich laut ersten Hochrechnungen als Sieger der Europawahl.
  • Ursula von der Leyen kann damit auf eine zweite Amtszeit hoffen.

Die Europäer haben gewählt und das Ergebnis ist klar: Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit Ursula von der Leyen an der Spitze hat die Nase vorn. Trotz eines Anstiegs bei den Rechtsaussen-Parteien kann die CDU-Politikerin auf eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission hoffen.

Rund 360 Millionen Menschen waren zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Die erste Hochrechnung zeigt, dass das pro-europäische Lager weiterhin dominiert und die konservative EVP sich als stärkste Kraft behauptet.

Von der Leyen zeigte sich erfreut über den Erfolg ihrer Partei. Sie betonte ihre Absicht, gemeinsam mit anderen Parteien «ein Bollwerk gegen die Extreme von links und von rechts» zu bilden. «Wir werden sie stoppen», zitiert sie der «MDR».

EVP bleibt stärkste Fraktion im Parlament

Nach ersten Hochrechnungen wird die EVP rund ein Viertel der 720 Sitze im Europaparlament besetzen – insgesamt 189 Sitze. Die Sozialdemokraten bleiben stabil mit 135 Sitzen als zweitstärkste Kraft, gefolgt von den Liberalen mit 80 Sitzen.

Von der Leyen
Von der Leyen in Davos - AFP

Die Grünen müssen jedoch einen Rückschlag hinnehmen und kommen nur noch auf 52 Sitze. Rechtsaussen-Parteien wie die AfD konnten im Vergleich zur letzten Wahl vor fünf Jahren deutliche Gewinne verzeichnen, sind aber weit von einer Mehrheit entfernt.

Die deutsche AfD wurde kurz vor der Europawahl aus der ID-Fraktion ausgeschlossen. DIe Gründe: Umstrittenen Äusserungen ihres Spitzenkandidaten Maximilian Krah zur SS und einer China-Spionageaffäre eines Mitarbeiters. Sie wird nun zu den fraktionslosen Parteien gezählt.

Zukünftige Zusammenarbeit im Fokus

In den kommenden Tagen wird die EVP voraussichtlich Gespräche mit Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen führen. Das Ziel: Eine lose Zusammenarbeit vereinbaren. Diese könnte auch eine Mehrheit für die Wahl von Ursula von der Leyen sichern.

Die Spitzenkandidatin der Grünen im Europaparlament, Terry Reintke (Bündnis 90/Die Grünen), rief die demokratischen und pro-europäischen Fraktionen zur Zusammenarbeit auf.

«Wenn wir es schaffen, mit den anderen pro-europäischen Fraktionen eine gemeinsame Linie zum Green Deal zu finden und für Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in der Europäischen Union», sagte sie im Phoenix-Interview, «dann sind wir Grünen auch bereit, eine Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu unterstützen».

Kommentare

User #4039 (nicht angemeldet)

Von der Leyen ist konservativ.

User #8999 (nicht angemeldet)

Wo ist bloss die Neutralität hin? Wieder aus dem Fenster gefallen vermute ich.

Weiterlesen

Europawahl
45 Interaktionen
Europawahl 2024
europawahl
2 Interaktionen
Erste Schätzung
europawahl
6 Interaktionen
Europawahl
zVg
Riesige Auswahl

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Washington
Arbeiter im CERN.
4 Interaktionen
Neuer Meilenstein
marine le pen
76 Interaktionen
«unschuldig»
Kristi Noem
6 Interaktionen
Abschiebung

MEHR EVP

Lilian Studer
4 Interaktionen
Nach Abwahl
Patricia Fuhrer
1 Interaktionen
Aarau
2 Interaktionen
Mit Türkei
Barbara Stotzer-Wyss
5 Interaktionen
Bern

MEHR AUS BELGIEN

Bahnverkehr
Flug- & Bahnverkehr
Künstliche Intelligenz
7 Interaktionen
Förderung
Weinanbau
2 Interaktionen
Schwierige Zeiten