Haft

Eva Kaili unter Auflagen aus Haft entlassen

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Belgien,

Eva Kaili ist die prominenteste Beschuldigte des EU-Korruptionsskandal. Nun darf die ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments das Gefängnis verlassen.

Eva Kaili
Eva Kaili - EUROPEAN PARLIAMENT/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Eva Kaili wurde aufgrund des EU-Korruptionsskandals verhaftet.
  • Vier Monate später darf sie unter Auflagen das Gefängnis verlassen.
  • Sie werde die Untersuchungshaft mit Fussfesseln verbringen.

Die ehemalige Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili wurde aus dem Gefängnis entlassen. Laut der Brüsseler Staatsanwaltschaft darf Kaili ihre Untersuchungshaft in Hausarrest verbringen. Für die Überwachung trägt die 44-Jährige Fussfesseln.

Wie «Tagesschau» berichtet, wurden Ende letzten Jahres Kaili, ihr Lebensgefährte und weitere Verdächtige festgenommen. Grund dafür war ein Korruptionsskandal im EU-Parlament. Die Politikerin verlor ihre Position als Vizepräsidentin, sowie ihr Abgeordnetenmandat ihrer sozialistischen Partei Pasok in Griechenland.

Eva Kaili soll Schmiergeld angenommen haben

Beim Korruptionsskandal geht es um mutmassliche Einflussnahme auf Entscheidungen des EU-Parlaments durch die Regierungen von Katar und Marokko. In diesem Zusammenhang werden Kaili und den anderen Beschuldigten neben Korruption auch Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen.

Kaili soll Schmiergeld und Geschenke aus Katar angenommen haben. Bei Untersuchungen wurden fast 1,5 Millionen Euro sichergestellt.

Kommentare

Weiterlesen

bostic
6 Interaktionen
Nach 27 Jahren Knast
Panzeri
2 Interaktionen
EU-Parlament
D
Mode und Co.

MEHR IN NEWS

Zwei Verletzte
Le Pen
5 Interaktionen
Paris
Pompeji
Für vier Jahre

MEHR HAFT

Thurgau Sachschaden
Münchwilen TG
25 Jahre Haft
Moussa Dadis Camara
Von Guinea

MEHR AUS BELGIEN

rubio
11 Interaktionen
Anschluss
rubio
7 Interaktionen
Marco Rubio
US-Präsident Trump
15 Interaktionen
Aussenministertreffen
NATO Gipfel
22 Interaktionen
NATO-Gipfel