EVP-Fraktionschef Weber kritisiert Scholz für erneute Reiseabsage nach Kiew

AFP
AFP

Deutschland,

Der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), hat Unverständnis darüber geäussert, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) weiterhin nicht nach Kiew reisen will.

EVP-Fraktionschef Manfred Weber
EVP-Fraktionschef Manfred Weber - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • CSU-Politiker wirbt trotz Steinmeiers Ausladung für Verständnis für Ukraine.

«Was sollen die Ukrainer jetzt machen? Sollen sie um Entschuldigung bitten, dass sie den Bundespräsidenten nicht eingeladen haben?», sagte Weber am Dienstag im Bayerischen Rundfunk. Er forderte Scholz auf, auf Kiew zuzugehen.

Scholz hatte am Montagabend im ZDF gesagt, die Ausladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier durch die Ukraine stehe einer eigenen Reise nach Kiew weiter «im Weg». Die Ukrainer seien «im Überlebenskampf», betonte seinerseits Weber. Deutschland müsse deshalb «jetzt auch mal runterschlucken, wenn einmal eine Entscheidung gefällt worden ist, von der ja auch eingeräumt worden ist, dass sie nicht perfekt war.» Es gehe darum, Solidarität zu zeigen.

Er habe Verständnis dafür, dass der Bundespräsident eine besondere Rolle habe, sagte der CSU-Politiker. «Aber wenn man die Person sieht, muss man schon darauf hinweisen. (?): Die Ukrainer bezahlen die Fehler, die gemacht worden sind in den vergangenen Jahren, in Berlin und auch von Sozialdemokraten.» Der SPD-Politiker Steinmeier hatte als Aussen- und Kanzleramtsminister die frühere deutsche Russland-Politik entscheidend mitgeprägt.

Kommentare

Weiterlesen

a
598 Interaktionen
Wahlschlappe
340 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Syrien
2 Interaktionen
Bei Damaskus
EU-Ratspräsident António Costa
Am 6. März
prag
Vor Jahrestag

MEHR EVP

Politik
andrea strahm
In Basel
Marc Jost
149 Interaktionen
Für AHV
Marc Jost
94 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025