Kreml

Kreml betont nach Papst-Interview Bereitschaft zu Verhandlungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Kreml reagiert auf Papst Franziskus' umstrittenes Interview bezüglich des Ukraine-Konflikts.

Ukraine Krieg
Der Papst hatte mit einem missverständlichen Appell zu Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg einen massiven Widerspruch ausgelöst. (Archivbild) - dpa

Der Kreml hat nach dem umstrittenen Interview von Papst Franziskus zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine die Bereitschaft zu Verhandlungen über eine Beendigung des Konflikts betont. Russland verstehe die Äusserungen des Papstes in dem Interview mit dem Schweizer Fernsehen nicht als Aufruf an die Ukraine zur Kapitulation, sondern als Plädoyer für Verhandlungen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag russischen Nachrichtenagenturen zufolge.

Kremlchef Wladimir Putin habe immer wieder davon gesprochen, bereit und offen zu sein für Verhandlungen. «Das ist der bevorzugte Weg», sagte Peskow. Der Papst hatte mit einem missverständlichen Appell zu Friedensverhandlungen in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine massiven Widerspruch ausgelöst. Der 87-Jährige gebrauchte in dem Interview auch die Formulierung von der «weissen Fahne» – in Kriegszeiten das Zeichen der Kapitulation.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wies den Appell des Papstes zurück. Westliche Politiker und Beobachter haben in der Vergangenheit Zweifel darüber ausgedrückt, dass Moskau ernsthaft zu Gesprächen bereit ist.

Kreml kritisiert westliche Einmischung

Kremlsprecher Peskow warf dem Westen und insbesondere Frankreich unterdessen vor, mit der Diskussion um die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine die Spannungen in dem Konflikt weiter anzuheizen. «Das ist eine gefährliche Linie, eine sehr gefährliche», sagte Peskow. Russland verfolge das genau.

Schon jetzt hätten die russischen Dienste Informationen darüber, dass es auf dem Gebiet der Ukraine etwa Kräfte gebe, die sich zwar als Berater bezeichneten, aber direkten Bezug zur Nato hätten.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor nach einer internationalen Ukraine-Unterstützerkonferenz in Paris, an der zahlreiche Staats- und Regierungschefs teilnahmen, festgestellt: «Es gibt heute keinen Konsens darüber, offiziell Bodentruppen zu entsenden.» Er fügte allerdings hinzu: «Aber in der Dynamik darf nichts ausgeschlossen werden. Wir werden alles tun, was nötig ist, damit Russland diesen Krieg nicht gewinnen kann.»

Kommentare

Kal El

Putin verhandelt ja pausenlos auf dem Schlachtfeld in der einzigen Sprache, die er versteht - mit Gewalt. Sein reiner Forderungskatalog unterstreicht dies noch doppelt.

User #6341 (nicht angemeldet)

Rentner Paul1 . Die katholische Kirche ist schon längst im Dilemma . Darf sie sich nicht äussern zum Konflikt in der Ukraine , oder will sie neutral bleiben ? Einen Ansatz wäre es gewesen , wenn der Papst einen Höflichkeitsbesuch bei Putin gemacht hätte , vielleicht wäre mehr dringelegen als alle Vorstösse von den Politikern bisher ! Um den Konflikt jetzt schnellstens lösen zu wollen , braucht es einen Vermittler , den Papst , und dann könnte man sich vorstellen , das sich beide Parteien in Rom annähern würden für einen dauerhaften Frieden ! Sicher ein Wunschdenken , aber dann müssten Putin wie auch Selenski über den eigenen Schatten springen können . Aber da braucht es viel Zivilcourage !

Weiterlesen

Papst Franziskus
2 Interaktionen
Nannte Russland nie
Freizeit
7 Interaktionen
Freizeit

MEHR IN NEWS

Wolodymyr Selenskyj
2 Interaktionen
Wegen Angriffen
Entlassung US-Gesundheitsministerium
2 Interaktionen
Alaska oder gefeuert
Marine Le Pen
4 Interaktionen
Bis Sommer 2026
Westjordanland

MEHR KREML

donald trump
16 Interaktionen
Rohstoff-Deal?
trump Selenskyj
Ukraine-Krieg
Dmitry Peskov
47 Interaktionen
Wegen Sanktionen
Wolodymyr Selenskyj
42 Interaktionen
Unmut in Moskau

MEHR AUS RUSSLAND

Sergej Lawrow
10 Interaktionen
Liste
Wladimir Putin und Milord Dodik
9 Interaktionen
Treffen
Putin und Xi im Februar 2022 in Peking
3 Interaktionen
Einladung
Russische Rekruten
10 Interaktionen
160'000 Männer