Freizeit: Gestaltung in anderen Ländern

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Während sich die Arbeit weltweit angeglichen hat, zeigen sich in der Freizeit oft grosse kulturelle Unterschiede.

Freizeit
Freizeit mit der Familie ist auf der ganzen Welt unterschiedlich. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • In den meisten Ländern dominieren Gemeinschaftserlebnisse.
  • Freizeitweltmeister sind die Norweger vor den Griechen.

Die Gestaltung der Freizeit hat eine grosse kulturelle Bedeutung. Durch Hobbys und andere Freizeitbeschäftigungen drücken Menschen ihre Persönlichkeit aus.

Dabei umgeben sie sich im Freundeskreis meist mit Gleichgesinnten, die ihre Hobbys teilen.

Haben Sie viel Freizeit?

Europa geniesst die meiste Freizeit

Als Freizeit wird die Zeit bezeichnet, die nach bezahlter Arbeit und dem erforderlichen Schlaf übrig bleibt. Geht es nach einer Datenanalyse des OECD, liegen die europäischen Länder fast durchgängig an der Spitze.

Damit belegen die Norweger mit 369 Minuten pro Tag eine Spitzenposition. Darin enthalten sind Medienkonsum, Treffen mit Freunden und andere Freizeitaktivitäten.

Norwegen
Auch in Norwegen wird viel Freizeit verbracht. - Depositphotos

Dahinter folgen europäische Länder wie Griechenland (341 Minuten), Deutschland (331), Finnland (331) und Belgien (330).

Auf dem Papier hat Frankreich mit 293 Minuten relativ wenig Freizeit. Dafür wenden die Franzosen mehr Zeit als alle andere für Essen und Trinken auf. Was im Nachbarland als Genuss in der Freizeit gilt.

Freizeitbeschäftigungen in anderen Ländern

Das wirft die Frage auf, wie Freizeit in anderen Ländern definiert und gelebt wird. In Frankreich und rund um das Mittelmeer stehen beispielsweise kulinarische Genüsse und geselliges Beisammensein hoch im Kurs.

Dazu trägt natürlich auch das schöne Wetter bei: Lange, warme Abende laden zum Verweilen im Freien ein. Kinder finden überall Spielplätze und Strände, Jugendliche treffen sich zu kostenlosen Sportaktivitäten.

Freizeit
Am schönsten ist es, die Freizeit mit der Familie zu verbringen. - Depositphotos

Im kalten Mittel- und Nordeuropa müssen Sportarten häufiger in warmen Innenräumen wie Sporthallen und Fitnessstudios ausgeübt werden. Das schränkt das Angebot für viele Menschen ein. So ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen hier häufiger vor dem Fernseher sitzen. Auch Spiele spielen in der Freizeit eine grosse Rolle.

Deutsche und Briten lieben Kultur

Dem Klischee entsprechend gehen die Deutschen in ihrer Freizeit gerne produktiven Tätigkeiten nach: Die Arbeit im eigenen Garten gehört ebenso zu den Favoriten wie handwerkliche Tätigkeiten und Basteln. Aber auch Kultur ist gefragt: Viele Deutsche besuchen in ihrer Freizeit gerne Museen, Ausstellungen und historische Stätten.

Bühne
Eine Bühne. (Symbolbild) - Pixabay

Diese Interessen teilen sie mit den Briten: Auch sie geben an, in ihrer Freizeit gerne Ausflüge zu historischen Stätten zu unternehmen. Darüber hinaus profitieren sie von einem regen kulturellen Leben und engagieren sich selbst in Musik- und Theatergruppen. Die Chöre aus Wales sind ebenso berühmt wie die klassische keltische Musik. Letztere wird in Schottland und im benachbarten Irland gepflegt.

Karaoke ist der Hit in Asien

Im Fernen Osten steht das Gemeinschaftserlebnis über allem. Auch hier sind lange Abende in Restaurants mit vielen geteilten Speisen eine beliebte Freizeitaktivität. Dazu kommt ein Hobby, das sich aus Japan in die ganze Welt verbreitet hat: Karaoke. In unzähligen Karaoke-Bars toben sich die Menschen in Japan, Korea, China und Südostasien als Sängerinnen und Sänger aus.

Karaoke
In vielen Ländern ist Karaoke beliebt. - Depositphotos

In Asien werden anders als im Westen auch schüchterne und introvertierte Gemüter berücksichtigt: Für sie gibt es Kabinen, in denen sie ganz alleine ohne Publikum den inneren Rockstar herauslassen dürfen. Daneben gibt es in den High-Tech-Ländern eine ausgeprägte Gaming-Kultur: Wer nicht zu Hause alleine zocken will, der trifft sich in entsprechenden Cafés mit Gleichgesinnten.

Tanz und Musik in Lateinamerika und Afrika

Das spanische Prinzip des «Viven en la calle», des Lebens in der Strasse, ist in ganz Lateinamerika verbreitet. Menschen aller Altersgruppen halten sich bevorzugt im Freien auf. Musik und spontane Tänze auf lauschigen Plätzen sind hier völlig normal. Wer es ruhiger mag, der trifft sich mit Freunden zum Kartenspielen oder zum Schach.

Lateinamerika
In Lateinamerika wird gerne getanzt. - Depositphotos

Auch in Afrika ist das Gemeinschaftserlebnis von grosser Bedeutung. Neben Musik spielen die Medien hier wie im Westen eine grosse Rolle.

Länder wie Nigeria und Südafrika haben ihre eigene Filmkultur entwickelt. Die neben indischen Bollywood-Filmen und westlichen Filmen zahllose Menschen in Kinos lockt. Dank des Klimas sind Open-Air-Aufführungen sehr beliebt, gerne begleitet von einem grossen Barbecue.

Kommentare

User #4676 (nicht angemeldet)

Was kann man in einem Alpenland schon tun? Nur wandern. Und ski fahren. Das war's schon.

User #3516 (nicht angemeldet)

Schlaf ist definitiv nicht Freizeit und sollte eher zur Arbeitszeit gerechnet werden.

Weiterlesen

Freizeit
59 Interaktionen
Im Monat
Freizeit
10 Interaktionen
Im Vergleich
Freizeit
3 Interaktionen
Früh dunkel

MEHR FREIZEIT

SBB
Direkt von Zürich
Freizeit
10 Interaktionen
SRF ganz vorne
Freizeit
17 Interaktionen
Ganz einfach!
Freizeit
3 Interaktionen
Hobbys

MEHR AUS STADT BERN

Alain Villard
FC Breitenrain
Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend
messer
Mit Messer
Polyphor AG Coronavirus
33 Interaktionen
Neue Medis?