Lebensmittel

Lebensmittel online kaufen: Deutsche hinken hinterher

DPA
DPA

Deutschland,

Die Verbraucher in Deutschland sind begeisterte Online-Shopper, wenn es um Mode, Elektronik oder Reisen geht. Beim Lebensmitteleinkauf im Internet ist Deutschland jedoch Schlusslicht in Europa. Eine Studie hat untersucht, woran das liegt.

Verbraucher in Deutschland kaufen gerne im Internet ein. Aber bei Lebensmitteln und Konsumgütern halten die meisten Menschen dem stationären Handel mit seinen Supermärkten und Läden weiter die Treue. Foto: Uwe Anspach/dpa
Verbraucher in Deutschland kaufen gerne im Internet ein. Aber bei Lebensmitteln und Konsumgütern halten die meisten Menschen dem stationären Handel mit seinen Supermärkten und Läden weiter die Treue. Foto: Uwe Anspach/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verbraucher in Deutschland kaufen gerne im Internet ein.

Wenn es um Mode, Elektronik oder Reisen geht, gehören sie nach eine aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens sogar zu den Vorreitern des E-Commerce in Europa.

Nur in einem Bereich hinken sie hinterher: Bei Lebensmitteln und Konsumgütern wie Körperpflegeprodukten. Hier halten die meisten Menschen den Läden von Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Co. die Treue.

«Beim Onlinehandel mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern ist Deutschland das Schlusslicht in Europa», fasste der Handelsexperte Thomas Montiel Castro von NielsenIQ das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Marktforscher zusammen. «Deutschland liegt hier wirklich massiv zurück und daran hat auch Corona nichts geändert.»

Lieferdienste drängen auf den Markt

Die Aussage verblüfft im ersten Moment. Denn im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ist derzeit gefühlt so viel los wie noch nie zuvor. Eine fast schon unübersehbare Zahl von neuen Lieferdiensten wie Gorillas, Flink oder Picnic drängt mit Hunderten Millionen Euro Wagniskapital im Rücken auf den Markt und macht den etablierten Lebensmittelhändlern Konkurrenz.

In immer mehr Städten kurven mittlerweile die kleinen Elektrowagen von Picnic und die Fahrradkuriere von Gorillas, Flink und Co. durch die Strassen und liefern Online-Bestellung ins Haus.

Picnic beliefert nach eigenen Angaben mittlerweile über 250.000 Kunden in über 45 Städten Nordrhein-Westfalens. Flink bringt nach eigenen Angaben in 41 Städten bundesweit die bestellte Ware innerhalb von Minuten ins Haus. Konkurrent Gorillas verspricht aktuell in 23 Städten die Lieferung der Bestellung innerhalb von nur zehn Minuten.

Auch Rewe setzt verstärkt auf Online andel

Und auch der Kölner Handelsriese Rewe, der unter den etablierten deutschen Handelsketten eine Vorreiterrolle beim Thema E-Commerce einnimmt, baut sein Online-Standbein kontinuierlich aus. «Wir haben die Umsätze im E-Commerce in diesem Jahr erneut um rund 50 Prozent gesteigert - auf über 700 Millionen Euro», sagte Rewe-Chef Lionel Souque der Deutschen Presse-Agentur.

Rewe biete aktuell bereits in 75 Städten einen Lieferservice für online bestellte Waren und werde im kommenden Jahr dieses Angebot auch auf das Ruhrgebiet ausweiten - wo bisher noch eine grosse Lücke im E-Commerce-Angebot des Konzerns klafft. Ausserdem bietet die Handelskette in immer mehr Läden die Möglichkeit, online bestelle Ware fertig verpackt abzuholen.

Online-Anbieter werden bleiben

Die Konkurrenz von Gorillas, Flink, Picnic und Co. sieht Souque gelassen. «Das wächst sehr schnell, ist aber noch total unprofitabel», meint der Manager.

Doch räumt er auch ein: «Das wird nicht wieder verschwinden. Denn für einen Teil der Kunden sind solche Angebote sehr interessant. Aber am Ende werden nur ein oder zwei Anbieter überleben.» Rewe selbst hat sich mit einer Beteiligung von unter 10 Prozent an dem Schnelllieferdienst Flink beteiligt, um auch in diesem Bereich präsent zu sein.

Doch gilt das Hauptaugenmerk von Rewe dem eigenen Liefer- und Abholservice. Geld verdient der Handelsriese mit dem E-Commerce-Angebot immer noch nicht. «Bis wir im Onlinehandel schwarze Zahlen schreiben, wird es noch ein paar Jahre dauern - aber das wird kommen», sagt Souque.

Grosse Zahl an Supermärkten hält Onlinehandel klein

Trotz dieser Bemühungen spielt der Onlinehandel mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern NielsenIQ zufolge in Deutschland nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Nicht einmal zwei Prozent der Umsätze bei Lebensmitteln und Konsumgütern entfallen nach den Zahlen der Marktforscher auf den E-Commerce. Zum Vergleich: In Grossbritannien sind es demnach 13,8 Prozent und in Frankreich immerhin 10,8 Prozent.

«Konsumgüter werden im Internet hauptsächlich gekauft, wenn es gefühlt keine andere Möglichkeit gibt, an die Produkte zu kommen», beschreibt Montiel Castro die Lage in Deutschland. Zum grossen Teil gehe es um Nischenprodukte, die im Supermarkt nebenan schwer zu bekommen seien - oder darum, das Schleppen schwerer Lasten zu vermeiden.

Ein wichtiger Grund für den geringen Erfolg der Onlineangebote liegt, da sind sich die Experten einig, in der grossen Zahl der Supermärkte, Discounter und Drogeriemärkte in Deutschland. Meist ist der nächste Laden nur ein paar Minuten Fussmarsch entfernt. Aber es gibt auch noch eine andere Ursache. Anders als in anderen EU-Ländern seien die meisten grossen Handelsketten in Deutschland online nicht sehr präsent, betont Montiel Castro.

Lieferangebote in der Fläche fehlen

Nach einer des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) haben nur rund 24 Prozent der Menschen in Deutschland online wirklich Auswahl zwischen Anbietern mit Auslieferung.

«In Deutschland fehlt es noch an ausreichenden Konsumgüterangeboten im Internet. Gäbe es die, würden auch mehr Menschen ihre grossen Wochenendeinkäufe online erledigen», ist Montiel Castro überzeugt.

Wann der grosse Durchbruch für den Onlinehandel auch beim Thema Lebensmittel kommt, liegt für den NielsenIQ-Experten deshalb vor allem in den Händen von Edeka, Aldi und Co.. «Dazu müssen die grossen Handelsketten ihr Onlineangebot deutlich ausbauen - und das im ganzen Land, nicht nur in einigen Ballungsgebieten.»

Kommentare

Weiterlesen

Papst franziskus Donald Trump
13 Interaktionen
Papst-Trauerfeier
Scherben
16 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN NEWS

aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
4 Interaktionen
A1 / Oftringen AG

MEHR LEBENSMITTEL

zuckerwürfel im glas
17 Interaktionen
Vorsicht Falle
Tomaten, Brot
2 Interaktionen
Richtig lagern
Martin Jucker Kolumne
202 Interaktionen
Martin Jucker
Einbruch
2 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Evelyn Burdecki
«Respektlos!»
Zum Ferienende
3 Interaktionen
Immobilien