Masern

Masern-Fälle in Bayern steigen: Experten warnen vor Impflücken

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Deutschland,

Die Zahl der Masern-Infektionen in Bayern ist 2024 deutlich gestiegen. Gesundheitsexperten rufen zur Impfung auf und warnen vor den Folgen.

Masern
Masern gelten als Kinderkrankheit, sind aber alles andere als harmlos. (Symbolbild) - Depositphotos

In Bayern ist die Zahl der Masern-Infektionen im vergangenen Jahr stark angestiegen. Wie «bayern.de» berichtet, wurden im Jahr 2024 insgesamt 70 Masern-Fälle registriert.

Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar, als nur 14 Fälle gemeldet wurden. Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach äussert sich besorgt über diese Entwicklung.

Hast du dein(e) Kind(er) gegen Masern impfen lassen?

Sie betont die Wichtigkeit von Schutzimpfungen und ruft die Bevölkerung dazu auf, ihren Impfstatus zu überprüfen. Die Ministerin warnt vor den möglichen schwerwiegenden Folgen einer Masern-Erkrankung.

Bundesweiter Trend

Der Anstieg der Masern-Fälle ist nicht nur auf Bayern beschränkt. Laut «rki.de» wurden im Jahr 2024 bundesweit bereits 560 Fälle gemeldet.

Dies markiert eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren, in denen die Fallzahlen aufgrund der COVID-19-Pandemie stark zurückgegangen waren. Experten des Robert Koch-Instituts sehen einen besorgniserregenden Trend.

Sie weisen darauf hin, dass der Anteil der über 15-Jährigen unter den Erkrankten inzwischen bei über 50 Prozent liegt. Dies deutet auf Impflücken in dieser Altersgruppe hin.

Bayern: Impfquoten bei Kleinkindern rückläufig

Besonders alarmierend ist die Entwicklung bei Kleinkindern. Wie «tk.de» meldet, ist der Anteil der gegen Masern ungeimpften Kleinkinder in Bayern gestiegen.

Masern sind hoch ansteckend und können zu ernsthaften Komplikationen führen. Zwei Impfungen im Kindesalter bieten lebenslangen Schutz.
Masern sind hoch ansteckend und können zu ernsthaften Komplikationen führen. Zwei Impfungen im Kindesalter bieten lebenslangen Schutz. - Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Bei den 2020 geborenen Kindern haben 6,9 Prozent in ihren ersten beiden Lebensjahren keine Masernimpfung erhalten. Auch der vollständige Masernimpfschutz bei Zweijährigen ist rückläufig.

Nur 81,4 Prozent der 2020 geborenen Kinder in Bayern haben den vollen Impfschutz erhalten. Dies liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt und den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation.

Aufruf zur Impfung

Gesundheitsexperten appellieren an die Bevölkerung, bestehende Impflücken zu schliessen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zwei Impfungen im Alter von 11 und 15 Monaten.

Fehlende Impfungen können auch noch im späteren Alter nachgeholt werden. Die hochansteckende Viruserkrankung kann schwere Komplikationen verursachen.

Um eine Herdenimmunität zu erreichen und besonders gefährdete Gruppen zu schützen, ist eine Impfquote von etwa 95 Prozent notwendig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1964 (nicht angemeldet)

Mir tun die Kinder der Skeptiker leid

User #3471 (nicht angemeldet)

Da Vernunft und Wissenschaft chancenlos sind bin ich für eine Schwurbli Impfpflicht. Hier geht es um allgemeines Interesse und nicht die Profilierung von Wichtigtuern.

Weiterlesen

Masern
16 Interaktionen
WHO fordert Impfung
Masern
4 Interaktionen
WHO
Corona Bahre Todesfall China
19 Interaktionen
In Wuhan
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

sbb
1. Klasse ohne Ticket
Ravensburg
belize
4 Interaktionen
In Belize
SRG Susanne Wile
11 Interaktionen
7200 Jobs

MEHR MASERN

Masern
USA Kind stirbt
usa kind
36 Interaktionen
Masern sind zurück
Ein junge liegt im Bett.
52 Interaktionen
Masern
Masern
104 Interaktionen
Kinder in Quarantäne

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Granit Xhaka Bayer Leverkusen
Leverkusen-Zerfall?
Zum Verkauf
raab
7 Interaktionen
Trotz Promi-Special
corona
6 Interaktionen
Corona