Nach Coronavirus: Darum ist Forschung an «Zombie-Viren» auch Chance

Trotz des Coronavirus wurden «Zombie-Viren» reaktiviert. Die riskante Forschung helfe, sich auf die nächsten Pandemien vorzubereiten, erklärt ein Experte.

coronavirus
Wie gefährlich ist das Experimentieren an uralten Viren? (Symbolbild) - Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • «Zombie-Viren» aus Sibirien wurden im Labor wieder zum Leben erweckt.
  • Ein Experte erklärt die Chancen und Risiken solcher Forschung.

Sensation in Sibirien: Forscher entdeckten im Permafrost zehntausende Jahre alte «Zombie-Viren». Diese wurden danach im Labor wieder zum Leben erweckt.

In den vergangenen zwei Jahren stand insbesondere das Coronavirus im Mittelpunkt. Es löste eine globale Pandemie aus, forderte viele Todesopfer. Woher es stammt, ist noch immer nicht abschliessend geklärt. Die Theorie, wonach das Virus aus einem Labor entwichen ist, hält sich aber hartnäckig.

Nach der «Zombie-Viren»-Ausgrabung stellt sich die Frage: Ist das Wiederbeleben ausgerotteter, unbekannter Viren somit vertretbar? Nau.ch hat bei Josef Settele, Professor beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle (D), nachgefragt.

Nach Coronavirus: Für Gegenmassnahmen gewappnet

«Die Forschung an Pathogenen, die aus dem ewigen Eis wieder erweckt werden, erscheint auf den ersten Blick sehr riskant.» Aber: Wegen des Klimawandels könnten entsprechende Gebiete auftauen. «Viren und andere Pathogene würden spätestens dann freigesetzt», sagt Settele.

Es sei klar: «Wir müssen auch in Zukunft mit Pandemien rechnen. Aber es ist schwer vorhersagbar, wie dann die Wirkung sein wird.»

Falls die gefundenen Viren gravierend seien, sei es gut, bereits deren Eigenschaften zu kennen. «Um dann für Gegenmassnahmen besser gewappnet zu sein», ergänzt der Biologe.

Leiden Sie noch unter den Folgen der Corona-Pandemie?

Trotzdem bestehen Risiken: Diese Forschung «steht und fällt damit, wie gut wir garantieren können, dass diese Erreger die Labore nicht unbeabsichtigt verlassen».

Eine Risiko-Abschätzung bleibe aber immer schwierig, so Settele. Er sagt: «Grundsätzlich halte ich aber Forschung dieser Art durchaus für tragbar.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Menschen auf Impfung
862 Interaktionen
Corona
coronavirus
931 Interaktionen
Corona
Coronavirus
1’150 Interaktionen
Drittel schwerwiegend
Binance
Promotion

MEHR IN NEWS

walser kolumne
5 Interaktionen
Was tun?
Erdbeben Santorini
Insta-Insel
SVP Kosovo
18 Interaktionen
«Falsches Bild»
Elon Musk
1 Interaktionen
Umstritten

MEHR CORONAVIRUS

Corona-Kredit
16 Interaktionen
Basel
corona
20 Interaktionen
Herbert Grönemeyer
Grönemeyer
Silbermond-Song
Corona Maske
15 Interaktionen
Uniklinik Jena

MEHR AUS DEUTSCHLAND

5 Interaktionen
In Europa
Olaf Scholz Friedrich Merz
68 Interaktionen
Neuste Umfrage
5 Interaktionen
Gefahren