Studie

Neue Studie: Familien mit Haustieren sind unglücklicher

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Eine Studie zeigt, dass der positive Einfluss von Haustieren auf das Wohlbefinden überschätzt wird. Familien mit Tieren sind demnach sogar unglücklicher.

Katze
Laut einer Studie wird der positive Einfluss von Haustieren auf das Wohlbefinden überschätzt. Familien mit Tieren sind oft unglücklicher. (Archivbild) - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Studie verbessern Haustiere das Wohlbefinden oft weniger als erwartet.
  • Familien mit Tieren sind demnach oft unglücklicher.
  • Je grösser die tierischen Begleiter, desto unzufriedener sind die Halter.

Der positive Einfluss von Haustieren auf das Wohlbefinden von Menschen wird einer Studie zufolge überschätzt. Familien sind mit Tieren sogar unglücklicher, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung zeigt.

Laut einer Untersuchung für den Glücksatlas in München (D) tragen Hunde bei Single-Männern zum Glücksgefühl bei.

Die Studie basiert auf Daten des sozio-ökonomischen Panels. Tierhalter erreichen auf einer Glücks-Skala von null bis zehn einen Wert von 7,34 Punkten. Menschen ohne Haustiere kommen auf 7,38 Punkte.

Grosser Aufwand für Hunde, Katzen und Pferde

Besonders Familien mit Tieren sind mit 7,40 Punkten unzufriedener als Familien ohne Haustiere mit 7,65 Punkten.

Generell gilt, dass die Halter desto unzufriedener sind, je grösser die Tiere sind. Hunde, Katzen und Pferde schneiden schlecht ab, was am grossen zeitlichen und finanziellen Aufwand für die Tiere liegt.

Hast du Haustiere?

Gerade mit den Aufgaben im Haushalt sind diese Familien unzufriedener. Anders sieht es bei Kleintieren wie Meerschweinchen und Kaninchen aus, weil sie eine geringere Belastung darstellen.

Alleinstehende Frauen mit Katzen am unzufriedensten

Auch alleinstehende Männer und Frauen mit Tieren sind im Allgemeinen unglücklicher.

Singlemänner mit Hunden erzielen 7,71 Punkte und haben eine höhere Lebenszufriedenheit. Alleinstehende ohne Haustiere kommen dagegen nur auf 7,23 Punkte.

Sie fühlen sich weniger isoliert und haben mehr soziale Kontakte. Alleinstehende Frauen mit Katzen sind mit 6,85 Punkten am unzufriedensten. Sie machen sich generell zu viele Sorgen und Ängste.

Laut einer Studie von Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen bleibt die Zufriedenheit bei Paaren mit und ohne Haustiere meist unverändert. Die Untersuchung wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler der Universität Freiburg geleitet.

Eine Ausnahme ist die Phase der Familiengründung, in der ein Hund die Zufriedenheit eines jungen Paars signifikant hebt.

Die Zufriedenheit steigt hier von 7,50 auf 7,77 Punkte. Das Glück wird dann nur noch übertroffen, wenn das erste Kind kommt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2329 (nicht angemeldet)

Katze sack schnur wasser und fertig ist das katzenproblem, ah ja, ein see wäre fein

User #3835 (nicht angemeldet)

Die Studie werden von uns alle bezahlt wir können aber gut darauf verzichten. Menschen können selber entscheiden ob sie Tiere haben vollen. Die Studie ist für die Katze.

Weiterlesen

Schädlich
12 Interaktionen
Katzenleben
Bis Ende April
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR IN NEWS

In Nyon VD
Grüner Feuerball am Himmel
1 Interaktionen
Grüner Feuerball
Frankfurt

MEHR STUDIE

Lohn Bank
1 Interaktionen
Laut Studie
Büro Wohnen
22 Interaktionen
Laut Studie
alzheimer
16 Interaktionen
Studie
büros
Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

-
Fake-Vorwürfe
Klettertour
3 Interaktionen
Augsburg
Veronica Ferres
5 Interaktionen
Veronica Ferres