Handel

Online-Handel sei Dank: Umsatzplus bei Drogeriekette dm

DPA
DPA

Deutschland,

Die Drogeriemarktkette dm segelt gut durch die Corona-Krise. Der Umsatz wächst, nicht zuletzt wegen Online-Shoppings. Die stationären Märkte bleiben aber weiter das «Herzstück».

Ein Logo der Drogeriemarktkette dm, aufgenommen an einer Filiale in Karlsruhe. Foto: Uli Deck/dpa
Ein Logo der Drogeriemarktkette dm, aufgenommen an einer Filiale in Karlsruhe. Foto: Uli Deck/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein kräftiges Wachstum im Online-Handel hat der Drogeriekette dm trotz Corona-Pandemie ein deutliches Umsatzplus beschert.

Wie Deutschlands grösster Drogist am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte, wuchsen die Erlöse im Ende September abgelaufenen Geschäftsjahr um 6,5 Prozent auf 12,3 Milliarden Euro, nach 11,5 Milliarden im Vorjahr.

Die coronabedingten Einschränkungen bis hin zu Grenzschliessungen hätten zeitweise zwar auch bei dm zu Umsatzrückgängen im stationären Handel geführt, teilte das Unterenhmen mit. Andererseits habe dies das Online-Shopping der Kundinnen und Kunden enorm beflügelt - «die Nachfrage hat deutlich an Dynamik zugenommen», sagte Geschäftsführer Christoph Werner.

Inzwischen werden den Angaben zufolge rund 20.000 Pakete täglich verschickt, rund 18 Millionen Menschen besuchen jeden Monat den Online-Shop. Welchen Anteil der Umsatz im Online-Geschäft am Gesamtumsatz hat, wollte Werner nicht sagen. Auch zum Gewinn macht dm traditionell keine Angaben.

Mehr als 3800 Filialen

Die Märkte seien aber weiter das «Herzstück» des Unternehmens. Die Drogeriemarktkette ist in bislang 13 europäischen Ländern - Polen soll als 14. Land bald hinzukommen - mit mehr als 3800 Filialen vertreten, mehr als 2000 davon in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2020/21 hatte dm rund 110 Millionen Euro in sein deutsches Filialnetz gesteckt und 45 Filialen neu eröffnet. Weitere 120 Millionen sollen in den kommenden Monaten folgen und in den Umbau sowie Neueröffnungen von Märkten fliessen.

Alleine in Deutschland erwirtschaftete dm mehr als 9 Milliarden Euro - ein Plus von 5,8 Prozent. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 66 000 Mitarbeiter, davon mehr als 42.500 in Deutschland.

Ob dm erneut in das Geschäft mit kostenlosen Selbsttests einsteigt, liess das Unternehmen zunächst offen. Dafür sei es noch zu früh und die politischen Äusserungen dazu seien zu unkonkret, sagte Werner. Generell sei man gerne bereit zu unterstützen, wenn die Rahmenbedingungen stimmten. Von März an hatte dm Schnelltest-Zentren betrieben. Zum Höhepunkt der Pandemie waren es bundesweit mehr als 500, bevor sie zum 30. September wieder geschlossen wurden. Testen war dabei nur draussen erlaubt, nicht in den Märkten selbst. Unter diesen Umständen wäre das über den Winter hinweg ohnehin nicht zu bewerkstelligen, sagte Werner.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
29 Interaktionen
Zoll-Arena
a
16 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR IN NEWS

Biontech-Aktie symbolbild labor
Trotz positiver Daten
Cancun
«Abzocke»
Zürich Verkehr Stadt Tram
2 Interaktionen
Zürich

MEHR HANDEL

Ignazio Cassis
1 Interaktionen
Handel
USA Handel
10 Interaktionen
Handel
USA
2 Interaktionen
Mehr als nur Güter

MEHR AUS DEUTSCHLAND

sido  bühne archivbild
Kokain-Beichte
lorenz
Polizeigewalt?
Im Jahr 2035
«Let's Dance»