Tod

Österreich: Prozessauftakt um Tod von Ärztin nach Impf-Engagement

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Im österreichischen Wels hat der Prozess um den Tod einer Ärztin begonnen, die sich für Corona-Impfungen engagierte.

Lisa-Maria Kellermayr
Der Tod von Lisa-Maria Kellermayr, die zuletzt wegen Morddrohungen aus der Impfgegner-Szene ihre Praxis schloss, hatte tiefe Betroffenheit ausgelöst. (Archivbild) - dpa

Die Staatsanwaltschaft beschuldigt einen 61-jährigen Deutschen, mit seinen bedrohlichen Nachrichten an die Medizinerin an ihrem Tod mitbeteiligt gewesen zu sein. Der Mann aus Bayern bekenne sich zur Anklage der gefährlichen Drohung dagegen nicht schuldig, sagten seine Anwältinnen.

Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mann mitverantwortlich für den Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr im Juli 2022 war. «Wir beobachten Sie», zitierte der Staatsanwalt aus einer der Nachrichten an die Österreicherin. Der Angeklagte habe angekündigt, Kellermayr vor ein künftiges «Volkstribunal» zu stellen und sie hinter Gitter zu bringen. Ihm drohen bis zu zehn Jahre Haft. Mit einem Urteil wird am 9. April gerechnet.

Drohschreiben von noch unbekanntem Absender

Der Bayer gibt nach Angaben der Staatsanwaltschaft und seiner Verteidigung zu, dass er im Jahr 2022 mehrere Mails und Twitter-Nachrichten an Kellermayr schickte. Drohungen hätten die Schreiben aber nicht enthalten. «Das Schicksal von Frau Kellermayr lässt uns und unseren Mandanten nicht kalt», sagte die Anwältin des Mannes der Deutschen Presse-Agentur.

Das Anwaltsteam des 61-Jährigen wies darauf hin, dass Kellermayr jedoch Todesdrohungen von einem weiteren Verdächtigen erhalten habe. Der sei allerdings noch nicht identifiziert worden.

Kellermayr hatte in ihrer Arbeit als Ärztin und in Medienauftritten für die Sinnhaftigkeit der Corona-Impfung geworben. Sie hatte daraufhin Anfeindungen und Drohungen erhalten.

*******

Brauchen Sie Hilfe?

Sind Sie selbst depressiv oder haben Sie Suizidgedanken? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).

Unter der kostenlosen Hotline 143 erhalten Sie anonym und rund um die Uhr Hilfe. Die Berater können Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen. Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via E-Mail ist möglich.

Hilfe für Suizidbetroffene: www.trauernetz.ch

Weiterlesen

Lisa-Maria Kellermayr
69 Interaktionen
Schändung in Wien
Shopping
12 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

selenskyj
Bei Kiew-Angriff
israel
1 Interaktionen
War Kritiker
Schlaf Jugendlicher Studie
2 Interaktionen
Studie
Studenten Universität
19 Interaktionen
KI ist schuld

MEHR TOD

Arzt Schreibtisch angeklagt Klinik
Klinik Königsfelden
franziskus
Sieben Tage
Papst
270 Interaktionen
Nach Tod von Papst

MEHR AUS ÖSTERREICH

LKW auf einem Parkplatz
4 Interaktionen
Im Suff
ÖSV
Trotz Kritik
Waltraut Haas
8 Interaktionen
Mit 97 Jahren
d
Ferienreif?