Porsche

Porsche will rund 1900 Stellen streichen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Porsche AG kündigt an, bis 2029 rund 1900 Arbeitsplätze in Stuttgart zu streichen.

Porsche AG
Porsche plant bis 2029 den Abbau von 1900 Stellen in der Region Stuttgart. (Archivbild) - Keystone

Die Krise bei Porsche spitzt sich zu. Bis 2029 will der Sport- und Geländewagenbauer rund 1900 Stellen in der Region Stuttgart streichen. Betroffen sind das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Standort in Weissach, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten» berichtet.

Der Stellenabbau kann den Angaben nach nur sozialverträglich erfolgen. Für die Mitarbeiter der Porsche AG gilt noch bis 2030 eine Beschäftigungssicherung. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis dahin ausgeschlossen. Der Konzern muss also auf Freiwilligkeit setzen.

Die nun bekannt gewordenen Streichungen erfolgen zusätzlich zu den bereits beschlossenen Einsparungen bei befristet Beschäftigten. Bereits seit 2024 laufen deren Verträge in der Produktion schrittweise aus. Das Unternehmen kündigte im vergangenen Jahr an, keine Befristungen mehr zu verlängern.

Führungskrise und Aktienabsturz

Für den Sportwagenbauer sind es turbulente Zeiten. Anfang des Monats hatte Porsche überraschend mitgeteilt, dass es Finanzchef Lutz Meschke und Vertriebschef Detlev von Platen loswerden will. Gründe für den Rauswurf der beiden Manager nannte das Unternehmen nicht.

Das Verhältnis zwischen Meschke und Oliver Blume, der sowohl Porsche als auch den VW-Konzern führt, galt allerdings als angespannt. Dem Stellvertreter wurden Ambitionen auf den Chefposten nachgesagt.

Ausserdem hatte der Aktienkurs in der Vergangenheit stark nachgegeben. Zusätzlich kämpft der Konzern aktuell unter anderem mit schwachen Geschäften in China. Nachfolger für die beiden Manager stehen noch nicht fest.

Rückkehr zum Verbrenner

Wenige Tage später verkündete das Unternehmen, entgegen der früheren Ziele werde wieder mehr auf Verbrenner gesetzt. 2024 rechnet Porsche mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro. Unter anderem, um neue Autos mit Verbrenner oder Plug-in-Hybridantrieb zu entwickeln.

Der Autobauer hatte einst eine der ehrgeizigsten E-Auto-Strategien der Branche. Bis 2030 sollten mehr als 80 Prozent der Sport- und Geländewagen mit einem vollelektrischen Antrieb vom Band laufen.

Kommentare

User #5300 (nicht angemeldet)

Vieleicht sollte sich Porsche einmal Gedanken über die Preispolitik ihrer Fahrzeuge machen! Erschwingliche Preise = mehr Verkauf dafür braucht es nicht einmal ein Hochschulabschluss. Luxusprodukte will nicht jeder fahren!

User #5301 (nicht angemeldet)

„Entgegen der früheren Ziele werde wieder mehr auf Verbrenner gesetzt“ gut, die haben zumindest verstanden.

Weiterlesen

5 Interaktionen
Stuttgart
Supplements
13 Interaktionen
Vor allem Ältere

MEHR IN NEWS

Mühlenhorn GL
Mühlenhorn GL
18 Interaktionen
Impfskeptiker
Selenskyj
4 Interaktionen
Teilnahme

MEHR PORSCHE

Porsche
2 Interaktionen
Kurioser Rekord
GAC Hyptec SSR Auto
6 Interaktionen
E-Hypercar aus China
Porsche Daytona
4 Interaktionen
24h von Daytona
a
10 Interaktionen
Absichtliche Beulen?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Donut Laden Vance
2 Interaktionen
Vance
3 Interaktionen
Prüfung
Joe Chialo
5 Interaktionen
Joe Chialo
J.D. Vance
Sicherheitskonferenz