Rentner

Rentner-Paar nimmt vier Enkel auf – pleite!

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Grossbritannien,

Britische Grosseltern mussten ihre vier Enkel aufnehmen, Ersparnisse und Reisepläne waren deswegen futsch. Die Grossmutter fordert mehr Hilfe vom Staat.

enkel
Ein britisches Paar nahm seine vier Enkel auf und geriet in finanzielle Schwierigkeiten. (Symbolbild) - pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein älteres britisches Paar musste seine vier Enkel aufnehmen.
  • Es ging pleite, die Oma musste zur Lebensmittelbank, der Opa wieder Vollzeit arbeiten.
  • Die 62-Jährige fordert deswegen mehr Hilfe für Menschen, die sich um Verwandte kümmern.

Ein altes Paar in der britischen Grafschaft Durham freute sich bereits auf den Ruhestand: Sie war schon pensioniert, er arbeitete noch Teilzeit. Die beiden hatten bereits ein Wohnmobil gekauft und wollten im Ruhestand reisen gehen. Doch dann mussten sie vier Enkel aufnehmen, die Pläne konnten sie vergessen, wie «inews» berichtet.

Wegen Drogenproblemen konnte sich die Tochter nicht mehr um die Kinder kümmern. Deshalb zogen die Enkel im Alter von sechs, neun, elf und 14 Jahren zu den Grosseltern. «Es war sehr schwierig, ich hatte gemischte Gefühle», sagt die 62-jährige Grossmutter.

Sie hatte ihr ganzes Leben lang gearbeitet, war nie auf Hilfe angewiesen und konnte sich etwas ansparen. Doch das Geld schmolz wegen der zusätzlichen finanziellen Belastung dahin.

Bald schon musste die Britin Lebensmittelbanken aufsuchen, um die Enkel zu verpflegen, ihr Mann musste wieder Vollzeit als Gabelstaplerfahrer arbeiten. Es sei «traumatisch» gewesen, so die Grossmutter.

Hilfe erhielten die Grosseltern von der Organisation «Kinship», die Personen hilft, die sich um Verwandte kümmern. Von der Regierung hingegen gab es keine Unterstützung.

Schweden hat Lösung für Verwandtenpfleger

Deshalb protestierten die Grossmutter und andere Personen, die sich um Familienmitglieder kümmern, in London. Sie zogen mit leeren Einkaufswagen durch das Regierungsviertel und sagten: «Wir können nicht mit Liebe bezahlen.»

«Kinship» hat mit der Universität Sheffield ausgerechnet, dass sich Verwandtenpfleger um 130'000 Kinder kümmern. Diese müssten sonst im Pflegesystem untergebracht werden. So tragen die Omas, Opas, Tanten und Onkel 4,3 Milliarden Pfund zur Wirtschaft bei.

Sollen Verwandtenpfleger mehr staatliche Unterstützung erhalten?

Vorbild bei der Unterstützung von Verwandtenpflegern ist Schweden. Dort ermöglicht es ein Gesetz, dass Eltern bis zu 45 Tage ihrer bezahlten Elternzeit an Verwandte oder Freunde übertragen können. Die Personen, die sich um den Nachwuchs kümmern, bekommen dann 80 Prozent ihres Gehalts weiterhin.

Kommentare

User #1400 (nicht angemeldet)

Meiner Meinung nach darf es nicht sein, dass Pensionierte zur Tafel und wieder arbeiten gehen müssen, wenn sie durch ein Schicksalsschlag die Enkel grossziehen müssen. Schade um die misantropen Kommentare hier.

User #5264 (nicht angemeldet)

Die KK Prämien explodieren auch deshalb, weil viele ausländische Eltern wegen Bagatellen wie ein Schnitt im Finger die Notfallstation aufsuchen.. .gerade erst wieder erlebt ... unglaublich sowas....

Weiterlesen

globale Armut
10 Interaktionen
Jeder 5. bedroht
England
10 Interaktionen
Inflation
Berlin/Wiesbaden
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN NEWS

Terroranschlag?
franken
10 Interaktionen
«Tausender-Nötchen»

MEHR RENTNER

Zug der Appenzeller Bahnen
435 Interaktionen
Schock
Rentner
5 Interaktionen
Betrug
Zahnarzt
68 Interaktionen
Konkurs
Security Zürich Warenhaus
32 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

de
2 Interaktionen
«Push it!»
Maddie
8 Interaktionen
Stalking, Belästigung
James Bond
2 Interaktionen
James-Bond-Filme
goldpreis
3 Interaktionen
Trumps Zollpolitik