Haft

Serbenführer Dodik in erster Instanz zu Haft verurteilt

Milorad Dodik, Präsident der Republika Srpska, wurde wegen Missachtung der Entscheidungen des Hohen Repräsentanten zu einem Jahr Haft verurteilt.

Milorad Dodik
Milorad Dodik wurde wegen Missachtung der Entscheidungen des Hohen Repräsentanten zu einem Jahr Haft verurteilt. (Archivbild) - keystone

Milorad Dodik, Präsident des serbischen Landesteils Republika Srpska (RS) von Bosnien-Herzegowina, ist wegen der Missachtung der Entscheidungen des Hohen Repräsentanten der internationalen Gemeinschaft, Christian Schmidt, in erster Instanz zu einem Jahr Haft verurteilt worden.

Sollte dieses Urteil des Bundesgerichts in Sarajevo rechtskräftig werden, darf Dodik in den nächsten sechs Jahren kein politisches Amt ausüben. Es wird damit gerechnet, dass Dodik in Berufung geht.

Dodik betreibt die Abspaltung der RS aus dem bosnischen Staatsverband und verstösst damit immer wieder gegen bosnische Gesetze und das Dayton-Friedensabkommen (1995), das dem Loslösungskrieg des Landes aus dem damaligen Jugoslawien ein Ende setzte. Dodik hatte im Vorfeld des Gerichtsurteils mit nicht näher konkretisierten politischen Schritten gedroht. Werde er verurteilt, werde dies «Bosnien-Herzegowina den Todesstoss versetzen», sagte er.

In der Anklage hiess es, Dodik habe Schmidts Entscheidung, dass Urteile des gesamtstaatlichen Verfassungsgerichts auch in der Republika Srpska angewendet werden, nicht umgesetzt. Der mitangeklagte Leiter des Amtsblatts der Republika Srpska, Milos Lukic, wurde freigesprochen.

Friedensvertrag gibt Hohem Repräsentanten weite Befugnisse

Im Jahr 2023 hatte das Parlament der Republika Srpska ein Gesetz beschlossen, wonach Entscheidungen des Hohen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina weder im Amtsblatt der RS ​​veröffentlicht noch in dieser Einrichtung umgesetzt werden.

Kurz darauf annullierte der Hohe Repräsentant das Gesetz, doch Dodik beachtete dies nicht und unterzeichnete ein Dekret zur Verkündung des Gesetzes. Inzwischen hat der Hohe Repräsentant auch das Strafgesetzbuch Bosnien-Herzegowinas geändert und die Nichtumsetzung seiner Beschlüsse unter Strafe gestellt.

Der Hohe Repräsentant wird aufgrund des Dayton-Friedensvertrags vom sogenannten Friedensimplementierungsrat ernannt. Er darf in Bosnien-Herzegowina demokratisch gewählte Amtsträger entlassen, Gesetze erlassen und neue Behörden schaffen. Seit August 2021 hat der deutsche Politiker Schmidt dieses Amt inne.

Kommentare

User #1088 (nicht angemeldet)

Der Hohe Repräsentant (HR) für Bosnien und Herzegowina ist fast eine Diktatur innerhalb eines demokratischen Systems. Dieser nicht gewählte Beamte verfügt über Exekutiv-, Legislativ- und Judikativbefugnisse, die es ihm ermöglichen, Gesetze durchzusetzen, gewählte Beamte abzusetzen und die Demokratie außer Kraft zu setzen - etwas in Europa Unbekanntes. Ursprünglich als vorübergehende Nachkriegsmaßnahme gedacht, regiert der Hohe Vertreter fast 30 Jahre später immer noch als ungewählte ausländische Behörde mit unkontrollierter Macht. Die Ernennung von Christian Schmidt im Jahr 2021 ohne Zustimmung der Vereinten Nationen untergräbt die demokratische Legitimität des Hohen Repräsentanten weiter und macht ihn eher autokratisch als demokratisch.

User #3754 (nicht angemeldet)

Die Strafe wird Offiziell 36T KM betragen, umgerechnet 18K Euro. Das zahlt er aus der Portokasse und Schmidt wird zurückreisen müssen.

Weiterlesen

Milorad Dodik
3 Interaktionen
Separates Wahlgesetz
D
Mode und Co.

MEHR IN NEWS

motorrad
Urnäsch AR
Bankomat-Sprengung
Ermittlungen
First Folio
1 Interaktionen
In Grossbritannien

MEHR HAFT

Moussa Dadis Camara
Von Guinea
Sansal
1 Interaktionen
«Willkür»

MEHR AUS BOSNIEN/HERZEGOWINA

dodik
3 Interaktionen
Haftbefehl
Vucic Dodik Republika Srpska
6 Interaktionen
Vucic unter Druck
Milorad Dodik
Laut Bericht
Eufor Soldaten
1 Interaktionen
Spannungen