Massentierhaltungsinitiative

Streit in Spaniens Koalition über Massentierhaltung eskaliert

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

Die Kritik des spanischen Verbraucherministers an der Massentierhaltung führt in der Koalition zu Streit. Dieser hat nun an Schärfe zugenommen.

sanchez
Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Spanien eskaliert der Streit über die Massentierhaltung.
  • Der Verbraucherminister hatte diese stark kritisiert.
  • Die Opposition fordert jetzt seinen Rauswurf.

Ein Streit in der spanischen Regierungskoalition über die Massentierhaltung insbesondere im Bereich der Schweinemast hat an Schärfe zugenommen.

Der sozialistische Ministerpräsident Pedro Sánchez bezeichnete Kritik seines Verbraucherministers Alberto Garzón vom linksalternativen Juniorpartner Unidas Podemos (UP) an den grossen Mastanlagen als «äusserst bedauerlich».

Opposition fordert Rauswurf von Garzón

In Spanien erzeugtes Fleisch sei von «ausserordentlicher Qualität», betonte er vor der wichtigen Regionalwahl in Kastilien und León am 13. Februar. Auch dort gibt es viele Grossbauernhöfe. Die konservative Opposition fordert Garzóns Rauswurf, weil er das Ansehen Spaniens in der Welt beschmutzt habe.

Schweine hängen im Schlachthof
Halbierte Schweine hängen im Schlachthof. - dpa

Vizeregierungschefin Yolanda Díaz (UP) warnte Sánchez hingegen, die Koalition nicht zu gefährden und vorsichtig bei der Wortwahl zu sein. Hintergrund des Streits ist der ökologische Umbau der Landwirtschaft, bei dem sich Teile der Landbevölkerung von städtischen Eliten bevormundet fühlen. Der sozialistische Agrarminister Luis Planas bedauerte am Dienstag die Debatte, weil sie die «ehrliche Arbeit» der Bauern in Frage stelle.

Verbraucherminister kritisierte Massentierhaltung

Garzón hatte kurz vor Silvester in einem Interview der britischen Zeitung «The Guardian» auf die Klimafolgen des hohen Fleischkonsums hingewiesen und die Massentierhaltung kritisiert. Sie trage nicht nur zur Erderwärmung bei, sondern belaste das Grundwasser. Und das Fleisch sei schlechter als das von traditionellen Bauernhöfen. Zudem sei es in den grossen Betrieben oft schlecht um das Tierwohl bestellt.

Auch in Spanien geht der Trend zu sogenannten Megabauernhöfen, während traditionell wirtschaftende kleinere Bauern aufgeben. Dagegen regt sich auch auf dem Land Widerstand.

«Was wollt ihr lieber, Pinienduft oder Schweinegülle?», fragte die Bürgermeisterin des Dorfes Bals de Ves in der Provinz Albacete ihre Bürger. In der Gemeinde mit nur 131 Einwohnern würden pro Jahr rund 100'000 Schweine gemästet, schrieb die Zeitung «El País» weiter.

Kommentare

Weiterlesen

massentierhaltun
68 Interaktionen
«Gut genug»
Madrid
9 Interaktionen
Kaum Einschränkungen
«Arena»
127 Interaktionen
Sei unnötig
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN NEWS

Mitch McConnell
Seit 1985 im Senat
fbi trump
FBI-Kritiker
Eurodreams
Während 30 Jahren

MEHR MASSENTIERHALTUNGSINITIATIVE

Glättli Massentierhaltungsinitiative
177 Interaktionen
Massentierhaltung
wahlzettel
2 Interaktionen
Kanton
Priska Wismer-Felder
162 Interaktionen
Gastbeitrag
Massentierhaltungsinitiative
199 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR AUS SPANIEN

Lamine Yamal
6 Interaktionen
Mit Influencerin
Montoya
11 Interaktionen
Enthüllt
Luis Rubiales
Hohe Busse
Kylian Mbappé
5 Interaktionen
Nach CL-Hattrick