EU

Streit mit China: EU-Staaten machen Weg für Auto-Zölle frei

DPA
DPA

Belgien,

Der Weg in der EU für Strafzölle auf Elektroautos aus China ist frei. Kritik gibt es vom deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz.

EU Elektroautos China
Die EU kann die Hürden für die Einfuhr von Elektroautos aus China erhöhen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Künftig kann die EU Strafzölle auf Elektroautos aus China erheben.
  • Es sprach sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten dagegen aus.

Die EU kann Zusatzzölle auf Elektroautos aus China erheben. Es hat sich keine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben ausgesprochen, wie mehrere EU-Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur bestätigten. Damit kann die EU-Kommission entscheiden, die Abgaben in Höhe von bis zu 35,3 Prozent einzuführen.

Deutschland konnte sich nicht mit seiner Position durchsetzen. Das bevölkerungsreichste EU-Land stimmte in Brüssel zwar gegen die Zölle, um diese verhindern zu können, hätte sich aber eine Mehrheit der EU-Staaten gegen das Vorhaben aussprechen müssen, die zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen.

Dabei war sich aber auch die Bundesregierung zunächst uneinig, bis Kanzler Olaf Scholz (SPD) kurz vor der Abstimmung eine Entscheidung herbeigeführt hatte. In der Ampel-Koalition drangen die FDP-geführten Ministerien für Finanzen und für Verkehr auf ein deutsches Nein in Brüssel. Auch Scholz äusserte sich kritisch zu möglichen Strafzöllen. Die grün geführten Wirtschafts- und Aussenministerien hatten dafür plädiert, sich bei der Abstimmung zu enthalten, um weiter nach einer Verhandlungslösung mit China zu suchen.

Die Europäische Kommission hatte die zusätzlichen Zölle angekündigt, nachdem eine Untersuchung Peking vorgeworfen hatte, E-Autos mit Subventionen zu fördern, die den Markt in der EU verzerren. Ob die Einfuhrzölle Anfang November in Kraft treten werden, liegt in der Hand der Kommission. Wenn aber noch rechtzeitig eine Lösung mit China am Verhandlungstisch erreicht wird, können die Zölle gestoppt werden.

Kommentare

User #4839 (nicht angemeldet)

Umgekehrt auch.....!!! Das Regelwerk das für Versand Companys aus China sind , gilt auch für alle Warenhäuser die Ware aus China im Sortiment haben....

User #5038 (nicht angemeldet)

Einfach unglaublich naiv diese Politiker. Haben sie wirklich das Gefühl so wird es der europäischen Wirtschaft wieder besser gehen? Das Gegenteil wird der Fall sein den genau die gleichen Leute haben vor Jahren die ganze Industrie nach Asien verlagert und jetzt haben sie nichts mehr zumelden. Wir brauchen wieder fähige Politiker und nicht nur selbstverliebte und Korrupte.

Weiterlesen

Kantine
57 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
35 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Farbdosen auf dem Boden.
2 Interaktionen
Festgenommen
ukraine krieg
Russland und Ukraine
Mikrofon
Im Oldtimer

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert

MEHR AUS BELGIEN

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt