Studie

Studie: 15 Millionen Tonnen mehr CO₂ mit Abschaltung deutscher AKW

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Deutschland schaltet am Samstag die verbleibenden drei Kernkraftwerke ab. Das Land wird damit zunächst mehr CO₂ ausstossen als mit ihnen.

atomkraft
Das Kernkraftwerk Emsland. Nach der Abschaltung des Atomkraftwerks Emsland im niedersächsischen Lingen am 15. April rechnet Betreiber RWE mit einer 14 Jahre dauernden ersten Rückbauphase einschliesslich Nachbetrieb. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Abschalten der drei deutschen Kernkraftwerke bringt 15 Millionen Tonnen mehr CO₂.
  • Der Wegfall der Energie werde laut Studie wohl mit Kohle- und Gaskraftwerken kompensiert.

Mit der geplanten Abschaltung der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke am Samstag wird das Weltklima einer Studie zufolge mit 15 Millionen Tonnen zusätzlich ausgestossenem Treibhausgas CO₂ pro Jahr belastet.

«Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass der Wegfall der Kernenergie kurzfristig durch stärkere Kohleverstromung und mehr Strom aus Gaskraftwerken kompensiert wird.

Dies geht zulasten der CO₂-Bilanz des deutschen Stromsektors und damit zu Lasten der deutschen Klimaschutzverpflichtungen, sagte Studien-Autor und Physiker der Universität Stuttgart, André Thess, der «Bild»-Zeitung, der die Studie vorlag.

Umweltministerin: Atomkraft keine gute Lösung

Nach Ansicht von Umweltministerin Steffi Lemke ist Atomkraft jedoch keine gute Option für die Klimarettung. «Atomkraft ist weder CO₂-frei noch ist sie die CO₂-ärmste Art der Energieerzeugung. Denn gerade die energieintensive Brennstofferzeugung ist klimaschädlich», sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Zudem sei sie wegen des enormen Kühlwasserbedarfs nicht robust gegen die Klimakrise.

Auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hinterfragt die Nachhaltigkeit mit Blick auf immer häufigere Hitzeperioden aufgrund des Klimawandels. «In Zeiten knappen Wassers muss man eben auch mit dem Wasser haushalten und Atomkraftwerke sind sehr grosse Wasserverbraucher», sagte der Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner der Deutschen Presse-Agentur. Das widerlege auch das Argument, dass der Strom aus Atomkraftwerken verlässlich und immer zur Verfügung stehe. «Das tut er eben nicht.»

Am Samstag sollen die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland endgültig vom Netz gehen. Eigentlich sollte dies schon Ende vergangenen Jahres passieren. Wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise entschied die Ampel-Koalition im vergangenen Jahr jedoch, die drei Meiler über den Winter weiterlaufen zu lassen.

Kommentare

Weiterlesen

Isar 2
Berlin
Nobelpreisträger Weiterbetrieb Atomkraftwerke
Offener Brief
Berlin/Bonn
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Gazastreifen
Haus bombadiert
Iran Hafenanlage Explosion
Dutzende Verletzte
Söder Papst
3 Interaktionen
«Würdelos»
Napoleon Säbel
1 Interaktionen
Paris

MEHR STUDIE

Klimaschutz
10 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
1 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
3 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Florian Wirtz
Xhaka-Kollege
4 Interaktionen
Hamburg
christine neubauer
«Let's Dance»