Studie

Studie: Aufenthalte in Restaurants erhöhen das Risiko von Corona-Infektion

AFP
AFP

Frankreich,

Der Aufenthalt in einem Restaurant oder einer Bar erhöht französischen Forschern zufolge das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Ein Pariser Café vor dem Lockdown im Oktober
Ein Pariser Café vor dem Lockdown im Oktober - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Aufenthalte in Restaurants oder Bars erhöhen das Risiko einer Corona-Infektion.
  • Zu diesem Schluss kommen französische Forscher nach Auswertung ihrer Daten.

Auch ein geselliges Beisammensitzen mit Gästen zum Abendessen erhöhe die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung, teilten die Forscher vom Pasteur-Institut in Paris am Donnerstag mit. Die Studie bestätigt Annahmen, wonach das gemeinsame Essen ein höheres Risiko birgt als etwa die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln oder das Einkaufen.

Die Wissenschaftler hatten untersucht, welche Faktoren Infizierte von jenen unterschieden, die sich nicht mit dem Coronavirus angesteckt hatten. Dazu verglichen sie die Aussagen der Probanden in Hinblick auf Berufe, Verkehrsmittel und besuchte Orte. Insgesamt befragten die Forscher rund 3400 Menschen, die sich mit dem Virus angesteckt hatten, und 1700 Menschen ohne Corona-Infektion.

«Wir haben ein erhöhtes Risiko im Zusammenhang mit dem Besuch von Bars und Restaurants erkannt», sagte der Hauptautor Arnaud Fontanet, der als Mitglied des wissenschaftlichen Rates auch die französische Regierung berät. Auch Fitnessstudios hätten sich als Orte für häufige Ansteckungen herausgestellt.

«Private Treffen sind Hauptquelle für Infektionen»

«Private Treffen - Familien, Freunde - sind die Hauptquelle für Infektionen», betonte Fontanet. Es mache dabei keinen Unterschied, ob die Menschen in einer öffentlichen Einrichtung, einem Restaurant oder daheim zusammenkommen.

Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt raten von Treffen in überfüllten Innenräumen ab. Zahlreiche Regierungen verhängten Massnahmen wie die Schliessung von Restaurants, Bars und Fitnessstudios. Auch in der Schweiz kommt wohl der Beizen-Lockdown.

Wissenschaftler sind sich zunehmend einig, dass das neuartige Virus über feine Partikelwolken, sogenannte Aerosole, verbreitet wird - und dies vor allem in schlecht gelüfteten Räumen.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Hotel Emmen LU
177 Interaktionen
«Proforma»-Zimmer
207 Interaktionen
Landmann empört
T Coronavirus Versammlungsverbot Bundesrat
296 Interaktionen
50 oder gar 1000?
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Klima-Demonstration
20 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Klaus Schwab WEF
133 Interaktionen
Millionen und Klagen
Wohnungsbrand
In Zürich
Apple iPhone
Apple

MEHR STUDIE

Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
4 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS FRANKREICH

Moschee
La Grand-Combe
Napoleon Säbel
4 Interaktionen
Paris
Messerattacke
Schul-Massaker
Djokovic
Übermütig?