EU

Verzögerungen bei Impfstoffen: EU erhöht Druck auf Hersteller

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Lieferung von Impfstoffen verzögern sich. Die EU erhöht nun den Druck auf die Hersteller. Man würde für die auch zu «juristischen Mitteln» greifen.

Corona-Impfung
Ein Arzt bereitet eine Dosis mit dem Impfstoff von Biontech-Pfizer für eine Impfung vor. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Diverse Pharmaunternehmen haben Lieferverzögerungen von Corona-Impfstoffen.
  • Die EU würde für die rechtzeitige Lieferung auch «juristische Mittel» nutzen.
  • Sie will bis Ende Sommer 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung impfen.

EU-Ratspräsident Charles Michel hat die Hersteller von Corona-Impfstoffen angesichts von Lieferverzögerungen vor möglichen Konsequenzen gewarnt. «Wir erwarten, dass die von den Pharmaunternehmen bestätigten Verträge eingehalten werden», sagte Michel am Sonntag dem französischen Sender Europe 1. Um die Einhaltung der Verträge zu gewährleisten, könne die EU auch «juristische Mittel» nutzen.

Es bräuchte Klarheit über die Gründe

Man verstehe, dass es Probleme geben könne, erklärte Michel. Es brauche aber Klarheit über die Gründe. So habe Pfizer anfangs Verzögerungen von Impfstofflieferungen von mehreren Wochen angekündigt. Nachdem man mit der Faust auf den Tisch gehauen habe, sei es dann aber nur noch um eine Woche gegangen.

Nach der Pharmaunternehmen-Kooperation aus Biontech und Pfizer hatte am Freitag auch der Hersteller Astrazeneca angekündigt: Zeitweise weniger Impfstoff liefern zu können als ursprünglich geplant. Grund sei eine geringere Produktion an einem Standort in der europäischen Lieferkette, hiess es. Nach Angaben aus der EU-Kommission soll es nun an diesem Montag ein weiteres Treffen geben.

70 Prozent der Bevölkerung geimpft

Die Brüsseler Behörde geht eigentlich davon aus: Dass die Mitgliedstaaten bis Ende des Sommers mindestens 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung impfen können. EU-Ratspräsident Charles Michel räumte am Sonntag ein, dass dieses Ziel nur schwierig zu realisieren sein werde.

Das britisch-schwedische Unternehmen Astrazeneca hat seinen Impfstoff zusammen mit der britischen Universität Oxford entwickelt. Er wird in Grossbritannien bereits genutzt. Für diese Woche wird auch eine Zulassung in der Europäischen Union erwartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

giuseppe conte
5 Interaktionen
«Enorme Schäden!»
Johann Rupert
77 Interaktionen
«Ein Affront»
AstraZeneca
18 Interaktionen
Frust in der EU
Wohnung
16 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Krywyj Rih
In Krywyj Rih
rubio
4 Interaktionen
Marco Rubio
Queen Mary 2 Norovirus
8 Interaktionen
224 Passagiere krank
Kokain Kokainpakete Drogen Beschlagnahmung
1 Interaktionen
800 Kilo

MEHR EU

Christoph Mäder
37 Interaktionen
Trump-Zölle
USA Auto
2 Interaktionen
Zölle
Kaja Kallas
15 Interaktionen
Strafzölle
Donald Trump
25 Interaktionen
Zollankündigungen

MEHR AUS BELGIEN

US-Präsident Trump
12 Interaktionen
Aussenministertreffen
NATO Gipfel
16 Interaktionen
NATO-Gipfel
Trump Putin
65 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Verteidigungsbündnis
2 Interaktionen
Forderung