Der «Teufelskomet» erstrahlt den sächsischen Nachthimmel

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Deutschland,

In Sachsen ereignet sich in Kürze ein Naturspektakel: Der «Teufelskomet» wird den Nachthimmel erleuchten.

Das Foto zeigt den Komet 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am Astronomischen Zentrum Martinsberg mit einem lichtstarken Astrographen mit 11" Öffnung und Lichtstärke 2.2 sowie einer Fullframe-CMOS-Kamera. Der 12P/Pons-Brooks ist noch bis Mitte April am Nachthimmel zu sehen. (zu dpa: «12P/Pons-Brooks: So gelingen Fotos vom «Teufelskometen»»)
Das Foto zeigt den Komet 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am Astronomischen Zentrum Martinsberg mit einem lichtstarken Astrographen mit 11" Öffnung und Lichtstärke 2.2 sowie einer Fullframe-CMOS-Kamera. Der 12P/Pons-Brooks ist noch bis Mitte April am Nachthimmel zu sehen. (zu dpa: «12P/Pons-Brooks: So gelingen Fotos vom «Teufelskometen»») - Michael Jäger/AZM/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der «Teufelskomet» ist bald am sächsischen Nachthimmel zu sehen.
  • Das seltene Phänomen erscheint nur alle 71 Jahre.

Ein spektakuläres Ereignis steht Sachsen bevor: Der «Teufelskomet», bekannt für seine leuchtenden Gas- und Staubausbrüche, wird am Donnerstagabend (11. April) den Himmel durchkreuzen und ihn strahlend erhellen.

Der Komet 12P/Pons-Brooks wird zwischen 20.45 Uhr und 21 Uhr mit seinem grün-blauen Schweif über Sachsen hinwegziehen, berichtet «ProSieben». Um dieses Naturschauspiel vollständig zu erleben, benötigt man ein Fernglas und natürlich einen klaren Himmel.

«Das ist jetzt die letzte Chance, er steht schon sehr flach», warnt Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde Leipzig. «Wenn man dann Richtung Nordwesten schaut, sieht man einen hellen ‹Stern› – das ist der Jupiter. Wenn man diesen dann links oben ins Sehfeld des Fernglases rückt, müsste man rechts unten den Kometen erkennen können.»

Schweif des Kometen alle 71 Jahre sichtbar

Der Teufelskomet ist ein seltenes Phänomen – nur etwa alle 71 Jahre besucht er uns. Zuletzt konnte er im Jahr 1953 beobachtet werden. Trotz seiner Entfernung – weiter weg als die Sonne – kann er bei guter Sicht gesehen werden.

12P/Pons-Brooks Komet rast
12P/Pons-Brooks: Der Teufels Komet rast auf die Erde zu. - twitter.com/@Komet123Jager

«Man sollte mit der Beobachtung beginnen, wenn die Dämmerung weit fortgeschritten ist. Der Himmel sollte noch nicht ganz dunkel sein», rät Pilz. «Je nach Ort im deutschen Sprachraum ist das zwischen 19.30 Uhr und 20 Uhr.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2115 (nicht angemeldet)

Vielleicht fällt er herunter

User #1131 (nicht angemeldet)

Himmlische Botschaft der AfD.

Weiterlesen

Schweizer Industrie
6 Interaktionen
Herausforderungen
briefing smi
2 Interaktionen
Zürich
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

bali
1 Interaktionen
Kultur
Elon Musk
12 Interaktionen
Wütend
Trump
10 Interaktionen
Grund unklar

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Frauke Ludowig
Nostalgie
gntm 2025
1 Interaktionen
GNTM 2025
Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features