James-Webb-Weltraumteleskop: Softwareproblem behoben
Ein Softwarefehler führte zu einem zweiwöchigen Ausfall des James-Webb-Weltraumteleskops. Jetzt funktioniert das Teleskop wieder.

Das Wichtigste in Kürze
- Das James-Webb-Weltraumteleskop befand sich für rund zwei Wochen im abgesicherten Modus.
- Grund war ein Softwarefehler im Lageregelungssystem.
- Das Teleskop inklusive der Instrumente befinden sich in gutem Zustand.
Die letzten beiden Wochen forderten viel vom James-Webb-Weltraumteleskop.
Essenzielle Systeme des Teleskops konnten für rund zwei Wochen nicht genutzt werden. Grund dafür ist ein Softwarefehler, welcher am 7. Dezember im Lageregelungssystem den abgesicherten Modus versetzte.

Dadurch konnten einige wissenschaftliche Arbeiten nicht durchgeführt werden. Wie die Nasa mitteilt, konnte das Problem rund zwei Wochen später behoben werden: Die Forschungen wurden am 20. Dezember wieder aufgenommen.
Laut der US-Raumfahrbehörde befindet sich das Teleskop inklusive der Instrumente in gutem Zustand. Eine Gefahr für das James-Webb-Teleskop habe während dieser Zeit nicht bestanden.