Noch nie waren die Weltmeere so warm wie in den vergangenen Jahren. Laut einer neuen Studie ist mit immer neuen Temperaturrekorden zu rechnen.
Die Weltmeere waren 2022 so warm wie noch nie. (Archivbild)
Die Weltmeere waren 2022 so warm wie noch nie. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/NIC BOTHMA

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen.
  • Grund dafür ist der menschengemachte Klimawandel.
  • Die Hitzewellen haben bereits verheerende Auswirkungen auf die Tiere und Pflanzen im Meer.
Ad

Die Weltmeere waren 2022 so warm wie noch nie. Das zeigt eine neue Studie, die ein internationales Forscherteam am Mittwoch im Fachblatt «Advances in Atmospheric Sciences» veröffentlichte. Wegen der Erderwärmung sei mit immer neuen Temperaturrekorden zu rechnen.

An der Untersuchung waren 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 16 Forschungsinstituten weltweit beteiligt.

Die Studienautoren aus den USA, China, Italien und Neuseeland hoben hervor, dass die Meere rund 90 Prozent der überschüssigen Wärme absorbieren, die der Mensch mit dem Ausstoss von Treibhausgasen verursacht.

Tier- und Pflanzenwelt im Meer leidet

Durch den menschengemachten Klimawandel steigen die Temperaturen an der Meeresoberfläche, was wiederum das Wetter destabilisiert und zu einer Zunahme von Stürmen und anderen Wetterextremen führt. Im Meer selbst haben die anhaltenden Hitzewellen bereits verheerende Auswirkungen auf die dortige Tier- und Pflanzenwelt.

meer
Meeresforschung vor den Bermuda-Inseln. - AFP/Archiv

Vergangenes Jahr habe die Wärme in den Weltmeeren den Durchschnittswert der vorherigen Jahre um etwa zehn Zettajoule übertroffen, schildern die Studienautoren. Das entspricht dem Hundertfachen der weltweiten Stromerzeugung im Jahr 2021. Aufzeichnungen, die bis in die späten 50er Jahre zurückreichen, zeigen einen stetigen Anstieg der Meerestemperaturen. Seit etwa 1985 ist der Anstieg besonders deutlich.

Klimawandel sorgt für Versalzung der Meere

Wissenschaftler haben bereits wiederholt gewarnt, dass die steigenden Temperaturen die Ozeane schneller aus dem Gleichgewicht brächten als zunächst angenommen. Der Klimawandel sorgt überdies für eine stärkere Versalzung der Meere. Beide Faktoren trügen zu einer Schichtenbildung in den Meeren bei. Zwischen diesen Schichten vermischt sich das Wasser nicht mehr, was wiederum den Austausch von Wärme, Sauerstoff und Kohlendioxid behindert.

malaysia
Das Meer. (Symbolbild) - Pixabay

Unter dem Strich gehe dem Meer dadurch Sauerstoff verloren, heisst es in der Studie. Dieser Verlust an Sauerstoff sei «ein Albtraum nicht nur für das Leben und die Ökosysteme im Meer, sondern auch für Menschen und unsere Ökosysteme an Land», erklärten die beteiligten Forscher.

Am Dienstag hatte das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus seinen Jahresbericht vorgelegt, wonach 2022 für ein Viertel der Menschheit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Neue Höchstwerte wurden demnach unter anderem in Westeuropa, China und Nahost gemessen. Die Auswirkungen des Klimawandels in Form von häufigeren und intensiveren Wetterextremen wie Dürren, Stürmen und Hochwasser geben weltweit Anlass zur Sorge.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

HochwasserWasserWetterStudieKlimawandel