Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) spürt Antibiotikaresistenzen auf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forschende haben eine KI entwickelt, welche die Antibiotikaresistenzen deutlich schneller aufspüren lässt.

Antibiotika
Eine Packung eines Antibiotikums liegt auf einem Tisch. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen herkömmliche Antibiotika.
  • Derzeit dauert es bis zu drei Tage, um zu bestimmen, welches Antibiotikum wirksam ist.
  • Eine künstliche Intelligenz (KI) soll die Antibiotikaresistenzen schneller aufspüren.

Je schneller sich aufspüren lässt, ob eine Infektion mit antibiotikaresistenten Bakterien vorliegt, desto gezielter können Mediziner schwere Infekte behandeln. Damit erhöhen sich die Heilungs- und Überlebenschancen der Patientinnen und Patienten.

Ein Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich, der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel trainierten nun eine künstliche Intelligenz (KI). Diese soll Antibiotikaresistenzen selbstständig aufspürt.

Algorithmen sollen Leben retten

Dazu speisten die Forschenden einen Algorithmus mit mehr als 300'000 Massenspektrometrie-Profilen von einzelnen Bakterien. Anschliessend verknüpften sie diese Daten mit hunderttausenden antimikrobiellen Resistenzmarkierungen. Dieser Datensatz repräsentiere 803 verschiedene Arten von bakteriellen und pilzlichen Krankheitserregern, berichten sie im Fachmagazin «Nature Medicine».

antibiotikum
Mehrfach-resistente Keime in einer Petri-Schale. Die weissen Plättchen geben verschiedene Antibiotika ab, von denen nur noch wenige die Keime im Umkreis absterben lassen. - Keystone

«Intelligente Computeralgorithmen suchen in den Daten nach Mustern, die Bakterien mit und ohne Resistenz voneinander unterscheiden». Dies zitierte Caroline Weis in einer Mitteilung der ETH Zürich. Sie ist Doktorandin am ETH-Departement für Biosysteme und Erstautorin der Studie.

Der Flaschenhals einer zügigen und wirksamen Antibiotikabehandlung liegt in der Kultivierung der Patientenprobe. Mit dieser werden die Erreger im Labor für die Diagnostik vermehrt.

Bereits acht klinische Fälle wurden positiv beeinflusst

In einer Untersuchung zeigte sich, dass sich der neue diagnostische Ansatz positiv auf die Behandlung der Patienten auswirken kann. Die Forschenden analysierten 63 klinische Fälle, um zu prüfen, ob die KI-Vorhersagen die Behandlungswahl verändert hatte. In acht Fällen hätte der Algorithmus zu einer wirksamen, früheren Umstellung auf ein anderes Antibiotikum geführt.

Algorithmus
Algorithmen sollen zu einer wirksamen, früheren Umstellung auf ein anderes Antibiotikum führen - Twitter/@Adlc_

Der Nutzen der neuen Methode müsse nun im Spitalalltag im Rahmen einer grösseren klinischen Studie erhärtet werden. Eine entsprechende Studie sei bereits geplant, sagte Adrian Egli. Er ist Leiter der Klinischen Bakteriologie und Professor am Universitätsspital Basel und einer der Hauptautoren der Studie. Der Professor ist zuversichtlich, dass sich mit dem neuen Ansatz die Behandlung von Infektionen in den nächsten Jahren verbessern lässt.

Kommentare

Weiterlesen

5 Interaktionen
Roche Antibiotikum
3 Interaktionen

Mehr Künstliche Intelligenz

Wahlen 2023 Abgewählte Nationalrat
1 Interaktionen
KI
15 Interaktionen
Künstliche Intelligenz
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Albisrieden
152 Interaktionen
ZSC Lions
3 Interaktionen
Sugus-Wohnungen Verwalter Zeindler Plan
83 Interaktionen