Forscher werten weltweite Sterbedaten in der Corona-Pandemie aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Israel,

In vielen Länder starben Corona bedingt viel mehr Menschen als vor der Pandemie. Jedoch gibt es auch paar Orte, bei denen das Gegenteil der Fall ist.

Ausschnitt aus der Grafik zur internationalen Übersterblichkeit, Mitte rechts die Schweiz (Studie «Tracking excess mortality»).
Ausschnitt aus der Grafik zur internationalen Übersterblichkeit, Mitte rechts die Schweiz (Studie «Tracking excess mortality»). - sda - DOI: 10.7554/eLife.69336

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher analysieren die Sterbedaten aller Länder der Welt.
  • Bei vielen Länder sind Corona bedingt mehr Menschen als sonst gestorben.
  • Jedoch ist das nicht überall der Fall gewesen.

Forscher haben die Sterbedaten von rund 100 Ländern während der Corona-Pandemie in vergleichbarer Form aufbereitet. Während die Schweiz bei der Übersterblichkeit im mitteleuropäischen Durchschnitt liegt, schneidet Deutschland überraschend gut ab.

Dort sind seit dem Ausbruch des Virus 5 Prozent mehr Menschen gestorben, als im Durchschnitt zu erwarten gewesen wären.

In der Schweiz betrug der Anstieg 13 Prozent – nur unwesentlich höher als in Österreich, Belgien, den Niederlanden und Frankreich. Grossbritannien verzeichnete 18 und Italien 20 Prozent mehr Tote als üblich.

In Osteuropa wurde ein Anstieg von durchschnittlich 22 bis 37 Prozent nachgewiesen. Die Spitzen in Albanien und Mazedonien mit 43 respektive 47 Prozent ausserordentlichen Todesfällen. Am höchsten war die Übersterblichkeit in Südamerika. Den traurigen Rekord hält Peru mit einem Anstieg von 156 Prozent.

In manchen Ländern starben weniger Menschen als vor der Pandemie

Der Studie nach starben in einigen Ländern sogar weniger Menschen als in vergleichbaren Zeiträumen vor der Pandemie. In Dänemark, Finnland, Island, Australien und Neuseeland starben 1 bis 6 Prozent weniger Menschen, als zu erwarten gewesen wären. Die Seychellen weisen sogar eine Untersterblichkeit von 20 Prozent aus.

Die Forscher gehen davon aus, dass die Abstands- und Hygieneregeln in diesen Ländern die Todesfälle reduzierten.

Die Ergebnisse des Forscherteams von der Universität Tübingen und der Hebräischen Universität Jerusalem wurden online im Fachjournal «eLife» veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus Skeptiker tot
505 Interaktionen
Impf-Zögerer stirbt
Coronavirus Schwangerschaft
90 Interaktionen
Studie zeigt
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN NEWS

Hassan Nasrallah
Beirut
twitter
Bombendrohung
Selenskyj Trump Ukrainekrieg
1 Interaktionen
Mehr als Nato
Papst Franziskus
61 Interaktionen
Auch Nierenprobleme

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
55 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS ISRAEL

Tel Aviv
netanjahu
9 Interaktionen
Wegen Demütigung