Regierung

Bündner Regierung zieht trotz Bombendrohung positive WEF-Bilanz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Prättigau,

Die Bündner Regierung ist zufrieden, wie das Sicherheitskonzept rund um das Weltwirtschaftsforum funktioniert hat.

Am WEF 2023 ist es zu mehreren Zwischenfällen gekommen. Eine unbewilligte Demo mit der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg fand am Freitag statt. Am Dienstag drohten Unbekannte mit einer Bombe, die sich als inexistent herausstellte.
Am WEF 2023 ist es zu mehreren Zwischenfällen gekommen. Eine unbewilligte Demo mit der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg fand am Freitag statt. Am Dienstag drohten Unbekannte mit einer Bombe, die sich als inexistent herausstellte. - sda - KEYSTONE/LAURENT GILLIERON

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bündner Regierung hat ein positives Fazit zum WEF gezogen.
  • Die Sicherheit sei während der ganzen Zeit gewährleistet gewesen.

Die Bündner Behörden haben am Freitag ein positives Fazit zum Weltwirtschaftsforum (WEF) gezogen. Trotz der politisch schwierigen Lage mit dem Ukraine-Krieg, einer Bombendrohung und einer unangekündigten Demo sei die Sicherheit jederzeit gewährleistet gewesen.

Am Dienstag sollen gemäss «suedostschweiz.ch» Unbekannte per Mail damit gedroht haben, eine Bombe in einem Davoser Hotel hochgehen zu lassen. Der Kanton Graubünden bestätigte am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA den Vorfall. Einsatzkräfte hätten das Hotel auf einen Sprengsatz durchsucht, aber nichts gefunden.

Alle Kundgebungen in Davos friedlich verlaufen

Ebenso sei es am Freitag zu einer unbewilligten Demonstration mit der Schwedischen Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg gekommen. Knapp 40 Personen hätten sich dabei auf dem Arkadenplatz in Davos versammelt. Gemäss einer Mitteilung des WEF-Ausschusses des Kantons sind aber alle Kundgebungen friedlich verlaufen.

110 völkerrechtlich geschützte Personen nahmen am WEF teil, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Darunter befanden sich Staats- und Regierungschefs aus 40 Ländern. Einen der Höhepunkte bildete der Besuch der ukrainischen First Lady, Olena Selenska. Sechs Mitglieder des Bundesrats nutzten die Möglichkeit zu Gesprächen im nationalen und internationalen Umfeld.

Olena Selenska am WEF
Olena Zelenska, First Lady der Ukraine, spricht während des 53. jährlichen Treffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. - Keystone

Für diese Personen wurden spezielle Schutzmassnahmen ergriffen. Ebenso sei wegen der herrschenden Bedrohungslage die Kontroll- und Aufklärungstätigkeit erhöht worden. Jeglicher Verkehr nach Davos wurde angehalten und kontrolliert.

Auch die gesamte Bündner Regierung erschien in Davos. «Mit dem Jahrestreffen sei ein friedlicher Ort des Dialogs» zustande gekommen. So liess sich der Wirtschaftsdirektor Marcus Caduff in der Mitteilung zitieren.

Kommentare

Weiterlesen

leitzins
76 Interaktionen
WEF
Davos bergrestaurant
60 Interaktionen
Davoser leiden
Alois Zwinggi
8 Interaktionen
Nach Kritik
D
Richtiger Dünger

MEHR REGIERUNG

trump
21 Interaktionen
Apple vs EU
israel
2 Interaktionen
War Kritiker
Rhätische Bahn
1 Interaktionen
Filisur und Stuls
Charterflüge Afghanen
1 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS GRAUBüNDEN

WEF
19 Interaktionen
Massnahmen
WEF
27 Interaktionen
Schwab-Abgang
Andri Ragettli Stunt Drohne
3 Interaktionen
«Verrückt»
Zizers GR
3 Interaktionen
Zizers GR