Coronavirus: Ostersonne tut der angeschlagenen Psyche gut

Rebekka Affolter
Rebekka Affolter

Bern,

Über Ostern erwartet die Schweiz viel Sonnenschein. Ein Psychologe erklärt, warum schönes Wetter der Psyche guttut. Besonders in Zeiten des Coronavirus.

Lugano Wetter coronavirus
Gerade wegen des Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die Psyche, sollte man sich öfters mal an die Sonne legen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Über Ostern sehen die Wetterprognosen vielversprechend aus.
  • Zeit in der Sonne zu verbringen, kann besonders der Corona-angeschlagenen Psyche helfen.
  • Psychologe Stefan Gaschen erklärt, warum schönes Wetter guttut.

In der Schweiz ist das Wetter kurz vor Ostern sonnig und mild. Und es soll bis am Ostermontag auch so bleiben. Die Menschen zieht es nach draussen. Beliebte Orte wie die Zürcher Seepromenade sind an solchen Tagen voll mit Sonnenanbetern.

00:00 / 00:00

Seepromenade Zürich - Drone Air Media

Ein bisschen Sonne löst zwar keine Probleme, tut aber trotzdem gut. «Die Sonneneinstrahlung lässt unser Hirn vermehrt Glückshormone ausschütten», erklärt Psychologe Stefan Gaschen. Dadurch würden sich die Menschen schnell besser fühlen.

coronavirus wetter
Für die Stimmung ist es ratsam, sich öfters an die Sonne zu setzen. - Keystone

Gerade in belastenden Zeiten wie der aktuellen Corona-Krise könne schönes Wetter somit viel für die psychische Gesundheit tun.

Der Einfluss des Wetters auf die Psyche hat jedoch mehrere Facetten. Viele hätten bei Föhn schlechte Laune oder Kopfschmerzen, erklärt Gaschen. Werden die Tage im Winter und Herbst kürzer, kann der Lichtmangel zu «saisonalen Depressionen» führen. «Bei langanhaltendem Regenwetter fühlen wir uns öfters deprimiert.»

Positiv bleiben trotz Coronavirus

Nebst dem Bad an der Sonne hat Stefan Gaschen noch andere Tipps, die helfen könnten, Ostern trotz Corona-Einschränkungen zu geniessen. Dazu gehört ein Telefonat mit Freunden, ein Projekt anpacken, das man lange aufgeschoben hat oder ein gemütlicher Tag zu Hause.

Wetter Schweiz Winter
Menschen geniessen die Sonne am Greifensee im Kanton Zürich. (Symbolbild) - Keystone

Generell empfiehlt Gaschen, «möglichst nicht in negativen Schwarz-Weiss-Mustern zu denken». «Gefragt ist ein Denkmuster im Sinne von: Trotz Corona will ich einen Weg finden.»

Kommentare

Weiterlesen

Psychische folgen Coronavirus
119 Interaktionen
Krank nach Corona
Coronavirus
132 Interaktionen
Viele in Kurzarbeit
Coronavirus
173 Interaktionen
Psychologen überrannt
Shopping
12 Interaktionen
Shopping

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
5 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern