Coronavirus: Selbsttests von Marcel Salathé 17 Tage lang positiv

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Lausanne,

17 Tage lang fielen die Selbsttest auf Corona von Marcel Salathé positiv aus. Der Epidemiologe kritisiert die derzeit diskutierte Verkürzung der Isolation.

Marcel Salathé coronavirus
Der Epidemiologe Marcel Salathé hatte sich mit dem Coronavirus angesteckt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Marcel Salathé machte während seiner Corona-Infektion jeden Tag einen Selbsttest.
  • Erst am 18. Tag fiel er wieder negativ aus, 17 Tage lang war der Forscher wohl ansteckend.
  • Von einer möglichen Verkürzung der Isolation hält er nichts.

Seit bald zwei Jahren beschäftigt sich Epidemiologe Marcel Salathé mit dem Coronavirus. Fast zwei Jahre lang musste er sich auf Berichte von Betroffenen verlassen. Seit Kurzem weiss er aber selbst, wie sich eine Infektion anfühlt. Seine Tochter brachte das Virus von der Schule nach Hause, der Forscher steckte sich – wie erwartet – auch an.

Eine Chance, die sich der Epidemiologe nicht entgehen lassen wollte, die wissenschaftliche Neugier musste gestillt werden. Marcel Salathé dokumentierte den Verlauf des Kampfs seines Immunsystems gegen das Coronavirus detailliert. Ein Fazit hat er bereits auf Twitter geteilt.

Am Donnerstag, Tag 18 nach dem ersten positiven Test, teilte er ein weiteres Update: ein Foto von 18 Corona-Tests. Jeden Tag hat Marcel Salathé einen Selbsttest gemacht, siebzehn Mal fiel dieser positiv aus, erst am 18. Tag war er negativ. «Das hat eine Weile gedauert», schreibt der Epidemiologe zum Foto.

Die Selbsttests sind weniger sensitiv als PCR-Tests, sie zeigen erst bei einer höheren Virenlast ein positives Ergebnis an. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass Salathé mindestens 17 Tage lang ansteckend gewesen ist.

Trotzdem darf die Isolation zehn Tagen nach dem positiven Corona-Test beendet werden, sofern keine Symptome vorhanden sind. Eine Verkürzung der Dauer ist in einigen Ländern bereits umgesetzt worden – teils auch ohne weiteren Test. In der Schweiz wird eine solche Anpassung ebenfalls diskutiert.

Davon hält Salathé nichts: Auf Twitter teilt er Beiträge andere Forscher, die diese Massnahme kritisieren. Es gebe keine wissenschaftlichen Daten, die sie unterstützen würden. Ohne negativen Test mache eine verkürzte Isolation keinen Sinn.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus - Portugal
9 Interaktionen
Nach Spanien
Marcel Salathé Coronavirus
154 Interaktionen
«Symptome recht mild»
Coronavirus
167 Interaktionen
Arzt fordert
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

Glarus GL
Glarus GL
guterres
3 Interaktionen
New York
Mesut Özil
1 Interaktionen
Ankara

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
50 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS LAUSANNE

Douglas Kennedy
Schon bald
Polizei Waadt montreux sterben autounfall
2 Interaktionen
Lausanne
Pierre Dessemontet
Täter gefasst
FDP-Ständerat Pascal Broulis.
1 Interaktionen
Pressefreiheit