Ehemaliger Armeechef Christophe Keckeis gestorben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Christophe Keckeis, ehemaliger Chef der Schweizer Armee, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Der Neuenburger befehligte die Armee von 2004 bis 2007.

Christophe Keckeis
Korpskommandant Christophe Keckeis, Chef der Armee, informiert die Medien in Chur (Archivbild). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Christophe Keckeis, Ex-Chef der Schweizer Armee, ist im Alter von 75 Jahren gestorben.
  • Dies geht aus einem Eintrag in den sozialen Medien seiner Ex-Militärkollegen hervor.
  • Der Neuenburger hatte die Armee von Januar 2004 bis Dezember 2007 befehligt.

Christophe Keckeis, ehemaliger Chef der Schweizer Armee, ist im Alter von 75 Jahren gestorben, wie aus einem Eintrag in den sozialen Medien seiner ehemaligen Militärpilotenkollegen hervorgeht. Der Neuenburger hatte die Armee von Januar 2004 bis Dezember 2007 befehligt.

Auch aus Armeekreisen, die von der Nachrichtenagentur Keystone-SDA angefragt wurden, wurde der Hinschied von Keckeis bestätigt. Der 1945 als Bürger von Fislisbach AG in Neuenburg geborene Keckeis hat in Lausanne Politologie studiert, war Berufsmilitärpilot (mit 4700 Flugstunden) und trat 1973 als Mitglied des Überwachungsgeschwaders ins Instruktionskorps ein. 1991 wurde er dessen Kommandant.

Christophe Keckeis
Der ehemalige Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Christophe Keckeis salutiert 2007 im Hof des Schlosses von Spiez. - keystone

1993 übernahm Keckeis die Fliegerbrigade 31, war 1998/99 Stabschef der Luftwaffe. Seit Anfang 2000 war er Chef Operationen und stellvertretender Kommandant der Luftwaffe.

Im Herbst 2002 designierte ihn der Bundesrat für den neu geschaffenen Posten des Armeechefs. Anfang 2003 übernahm Keckeis die Funktion des Generalstabschefs und wurde gleichzeitig vom Divisionär zum Korpskommandanten befördert.

Die Funktion des Chefs der Armee wurde mit dem Armeeleitbild XXI geschaffen. Als Armeechef war Keckeis verantwortlich für die Entwicklung und Führung der Armee. Er führte die beiden Teilstreitkräfte Heer und Luftwaffe, die Höhere Kaderausbildung, die Logistikbasis, den Planungsstab und den Führungsstab der Armee.

Anteil an der Affäre Nef

Ende 2007 trat der perfekt zweisprachige Romand altershalber von seinem Posten zurück. Auf ihn folgte Roland Nef, der schon im Sommer 2008 wegen einer verheimlichten Strafanzeige wegen Nötigung, die zum Zeitpunkt seiner Ernennung noch hängig gewesen war, ins Schleudern geriet und sich zum Rücktritt gezwungen sah.

Samuel Schmid
Bundesrat Samuel Schmid, rechts, befördert Brigadier Roland Nef, links, 2007 zum Korpskommandanten und damit zum neuen Chef der Armee. - keystone

Auch Keckeis gestand damals ein, Fehler gemacht zu haben, er habe insbesondere zuviel Vertrauen gehabt. Er sei, wie der damalige Verteidigungsminister Samuel Schmid, in eine Falle getappt. Am 12. November 2008 gab auch Schmid seine Demission als Bundesrat auf Ende des Jahres bekannt.

Im April 2014 hatte Keckeis einen Schlaganfall erlitten, so dass er einige Wochen kürzer treten musste. Der Schlaganfall fiel mit der Kampagne für den Kauf des Kampfjets Gripen zusammen.

Kommentare

Weiterlesen

63 Interaktionen
Untersuchung läuft
schweizer armee
54 Interaktionen
Soldaten leeren Müll
Thomas Süssli neuer Armeechef
30 Interaktionen
Neuer Armeechef
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
22 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS NEUCHâTEL

schweizer hotels
Übernachtungen
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024
Schweizer Hotellerie
Im März 2025