Die SBB sorgt mit einem Clip für Stirnrunzeln: Sie bezeichnet sich auf Tiktok selbst als «Hater» der von Verspätungen geplagten Deutschen Bahn.
«Ich akzeptiere, wer ich bin», schreibt die SBB. Auf Tiktok. «Wer bist du?» – «ein Deutsche-Bahn-Hater.» - Tiktok/sbbcffffs

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SBB bezeichnet sich als Hater der Deutschen Bahn.
  • Der Post sei mit einer «Prise Humor» zu verstehen.
  • Ein Experte hält aber wenig von der Strategie.
Ad

«Wer bist du?», fragt sich die SBB selbst auf Tiktok. Und antwortet: «Ein Deutsche-Bahn-Hater».

Was aussieht wie ein Meme, also ein Internet-Witz, ist tatsächlich ein Video des offiziellen SBB-Tiktok-Accounts. In einem Text dazu haut die Bahnbetreiberin noch einen drauf – und erklärt: «Geboren, um sich über die Deutsche Bahn lustig zu machen, gezwungen, nett zur Deutschen Bahn zu sein.»

Das Video, das bereits vor einigen Wochen hochgeladen wurde, geht viral: Es hat über 260'000 Klicks und wurde ganze 600 Mal kommentiert. Viele Userinnen und User zeigen sich überrascht vom frechen Ton.

Gleich mehrere schicken den Beitrag der Deutschen Bahn und fragen: «Dürfen die so?», andere wundern sich, ob es bald einen «Kampf» gebe. «Die SBB macht eine Ansage, oh mein Gott!», meint jemand.

«SBB und Deutsche Bahn sind wie zwei alte Freundinnen»

Dass sich Firmen in der Öffentlichkeit so volksnah zeigen, mag zwar bizarr scheinen, ist heute jedoch weitverbreitet.

Auf Anfrage zeigt sich SBB-Sprecher Bas Vogler entspannt: «Die SBB und die Deutsche Bahn sind wie zwei alte Freundinnen. Wer sich neckt, das liebt sich, oder wie war das noch?» Das Ganze sei mit einer Prise Humor zu verstehen.

SBB
Viel englisch, Memes und Gen-Z-Slang: Die SBB zeigt sich auf Tiktok humorvoll.
SBB
In einigen Beiträgen zeigt sich die SBB auch angriffig.
SBB
So bezeichnet sie sich in einem Post als Hater der streikgeplagten Deutschen Bahn. (Archivbild)
SBB
Die SBB betont, das Ganze sei mit einer Prise Humor zu verstehen. (Archivbild)
Felix Murbach
Marketing-Experte Felix Murbach übt Kritik. Er sehe nicht, wie der Beitrag im Sinn der SBB sein könne.

Einer, der den Humor nicht auf Anhieb gesehen hat, ist Marketing-Experte Felix Murbach.

«Nichts gegen freche oder lockig-flockige Posts», meint er zu Nau.ch. «Aber wenn die SBB sich als ‹DB-Hater› outet, sehe ich nicht, wie das in ihrem Sinn sein kann.» Schliesslich arbeite das Unternehmen eng mit der Deutschen Bahn zusammen.

Zudem dürfte sich das Bahnunternehmen mit solch angriffigen Posts selbst Kritik aussetzen: «Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Es könnte durchaus sein, dass sich die Tonalität etwas verschärft. Das wäre bedauerlich, da die SBB meiner Meinung nach solche Inhalte gar nicht nötig hat.»

Murbach findet den Beitrag so speziell, dass er sich wundert, ob er überhaupt intern abgesegnet wurde.

Beitrag dürfte bei älterem Publikum für Kopfschütteln sorgen

Weil der Post auf Tiktok veröffentlicht wurde, dürfte die SBB ein junges Publikum im Sinn gehabt haben. Die Kommentare zeigen: Selbst bei ihnen sorgt der Post für Verwunderung, allerdings eher auf positive Art.

Murbach fragt sich aber, ob dieser Beitrag bei einem älteren Publikum gut ankommt. «Ich kann selbstverständlich die Wahrnehmung dieser Ansprechsgruppe nicht abschliessend beurteilen. Aber ich vermute als mögliche Reaktionen eher Unverständnis oder Kopfschütteln.»

Sollten Firmen lustige Tiktok-Videos machen?

Und die Deutsche Bahn? Die gibt sich auf Tiktok auch stets selbstironisch und humorvoll. Auf das freche Video hat sie bisher auf dem Account jedoch nicht reagiert – und auch eine Anfrage von Nau.ch lässt sie unbeantwortet.

Klar ist: Die SBB ist für ihre Pünktlichkeit bekannt, die Deutsche Bahn weniger. Immer wieder sind Züge verspätet oder fallen aus, vor allem wegen Streiks der Lokführergewerkschaften. Das hat teilweise auch Auswirkungen auf den SBB-Fahrplan, was die Kritik erklärt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Deutsche BahnInternetWitzSBBBahn