SRF

SRF: Deshalb funktioniert die Website nicht

Brendan Bühler
Brendan Bühler

Zürich,

Die SRF-Website ist von Problemen geplagt, die Mediathek funktioniert zurzeit gar nicht. Das Problem liegt beim Netzprovider.

Schweizer Radio und Fernsehen
Das Schweizer Radio und Fernsehen 3 spielt heute Mittwoch die One-Hit-Wonder ab. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SRF hat im Netz heute Dienstag mit Problemen zu kämpfen.
  • Das Angebot im Radio und TV ist nicht davon tangiert.
  • Bis wann die Probleme gelöst sind, kann nicht gesagt werden.

Kein guter Dienstag für Fans des SRF-Angebots. Weder konnte man heute Morgen «Eco» nachschauen, noch SRF 1 online hören. Grund sind technische Probleme. Auch die Website kann momentan nicht aktualisiert werden.

SRF-Mediensprecherin Andrea Wenger sagt, dass beim Provider «Swiss Txt» Teile des Online-Angebots nicht funktionieren. Grund seien defekte Netzwerkkomponente. Davon ist auch die Nachrichtenagentur Keystone-SDA betroffen, wie diese auf Twitter mitteilte.

Doch das SRF ist nicht Opfer eines Totalausfalls. Da die unterschiedlichen Inhalte, also Text oder Video, unterschiedlich in die Seite geladen werden, ist die Homepage «srf.ch» immer noch einsehbar. Die Mediathek hingegen ist nicht verfügbar.

Bis wann die Störung anhalten wird, kann Wenger nicht sagen. Aber: «Die Spezialisten arbeiten unter Hochdruck an der Behebung der Störung.» Der restliche Sendebetrieb ist nicht davon tangiert.

Swiss TXT ist eine Tochtergesellschaft von SRG SSR.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

maurer
128 Interaktionen
«Kä Luscht» auf «Eco»
promis
10 Interaktionen
Salzgeber, Sieber&Co.
Michael Jackson
350 Interaktionen
Nach Skandal-Doku
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR SRF

srf
14 Interaktionen
Kritik
SRF
124 Interaktionen
«Hu**nsohn»
mira weingart
17 Interaktionen
«Zwei Reisen» im SRF
SRF
204 Interaktionen
«Zeitgeist»

MEHR AUS STADT ZüRICH

rämismühle
Täter ermittelt
zürich
3 Interaktionen
Kokain sichergestellt
gc
2 Interaktionen
GC braucht Punkte
eidgenössische technische hochschule zürich
4 Interaktionen
Forschungsprojekt