Uber

Uber bezahlt in Genf über 35 Millionen Franken für Fahrer nach

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Uber bleibt doch in Genf. Das Unternehmen muss dafür aber über 35 Millionen Franken für Sozialversicherungsbeiträge und Entschädigungen bezahlen.

Uber kann in Genf weiter tätig sein. Das US-Unternehmen hat sich mit dem Kanton geeinigt. (Archivbild)
Uber kann in Genf weiter tätig sein. Das US-Unternehmen hat sich mit dem Kanton geeinigt. (Archivbild) - sda - Keystone/SALVATORE DI NOLFI

Das Wichtigste in Kürze

  • Uber muss sein Geschäft in Genf nicht aufgeben.
  • Das Unternehmen verpflichtet sich jedoch zu einer 35,4-Millionen-Zahlung.
  • Damit werden hauptsächlich Sozialversicherungsbeiträge und Entschädigungen bezahlt.

Der Fahrdienst Uber kann weiterhin im Kanton Genf tätig sein. Das US-Unternehmen hat sich verpflichtet, 35,4 Millionen Franken zu bezahlen, um seinen Verpflichtungen als Arbeitgeber nachzukommen.

Die Summe besteht hauptsächlich aus der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen sowie aus Entschädigungen für die Fahrerinnen und Fahrer.

Der Staat erteilte dem multinationalen Unternehmen nach der Einigung die Erlaubnis, weiter im Kanton tätig zu sein, wie das Genfer Wirtschaftsdepartement am Freitag mitteilte.

Das Bundesgericht hatte Ende Mai entschieden, dass Uber in Genf unter das Gesetz über Taxis und Transportfahrzeuge fällt und deshalb seine Fahrer wie Angestellte und nicht wie Selbstständige behandeln muss.

Kommentare

Weiterlesen

uber
15 Interaktionen
Gegen Uber
Uber
7 Interaktionen
Neue Vereinbarung
uber
3 Interaktionen
Uber
Symbolbild
7 Interaktionen
Was tun?

MEHR IN NEWS

Stadtpolizei Zürich
Zürich
Schwer verletzt
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
corona neue mutation
6 Interaktionen
HKU5-CoV-2

MEHR UBER

Uber Symbolbild
1 Interaktionen
Uber Teens
Skifahren Graubünden
12 Interaktionen
Uber Eats
Uber zwei Neuerungen
Nachhaltigkeit
uber
19 Interaktionen
Schändung?

MEHR AUS GENèVE

Donald Trump
64 Interaktionen
Zu Gesprächen
Volker Türk
1 Interaktionen
Verstoss
Medikamente liegen im Lager
Neues Verfahren
Temenos
Im vierten Quartal