Stadt Zürich

Wohnungssuche wird für Mieter mit Haustieren immer schwieriger

Stephan Felder
Stephan Felder

Zürich,

Haustierbesitzer haben es auf dem angespannten Wohnungsmarkt besonders schwer. Oft bleibt nur ein Bruchteil des ohnehin knappen Angebots für sie übrig.

Hund
Hunde und Büsis sind von vielen Vermietern nicht gerne gesehen. (Symbolbild) - pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Nur 110 von 466 freien Zürcher Wohnungen erlauben Haustiere.
  • In anderen Schweizer Städten sieht es ähnlich aus.
  • Verträge mit Haustierverboten nehmen zu. Das Mietrecht schützt Haustierhaltung kaum.

In den Schweizer Städten herrscht Wohnungsnot. Die Knappheit am begehrten urbanen Lebensraum geht so weit, dass sich Immobilienmakler mit Bestechungsvorwürfen und Drohungen konfrontiert sehen.

Noch höher sind die Hürden für Besitzer von Haustieren. Wer eine Wohnung sucht, bei der Haustiere ausdrücklich erlaubt sind, hat viel weniger Auswahl.

In deutlich weniger Wohnungen sind «Haustiere erlaubt»

So waren am Freitag auf Homegate in der Stadt Zürich insgesamt 466 Wohnungen ausgeschrieben. Setzt man den Filter «Haustiere erlaubt», erscheinen nur noch 110 Wohnungen im Suchfeld.

In anderen Schweizer Städten sieht es ähnlich aus: In Basel sind exakt 400 Wohnungen ausgeschrieben, mit Haustieren allerdings nur 100.

In Luzern verringert sich das Angebot von 52 auf elf Wohnungen, in Bern von 154 Wohnungen auf 20.

Hast du ein Haustier?

Thomas Herren vom Mieterverband Zürich bestätigt: «Es entspricht unserer Wahrnehmung, dass Katzen- und Haustierbesitzer es oft schwer haben, eine Wohnung zu finden. Vor allem im urbanen Raum.»

Das Recht ist auf der Seite der Vermieter

Die gesetzliche Auslegung sei sehr restriktiv. «Im Augenblick existiert keine rechtliche Handhabe für Mieterinnen und Mieter, wenn Mietverträge ohne Angabe von Gründen die Haustierhaltung verbieten.»

Verträge mit generellen Verboten nähmen zu. «Häufig sind Verträge, in welchen die Haustierhaltung bewilligungspflichtig ist.» Ohne Erlaubnis darf man hier also keine Katze oder Hund haben.

Auch hier gelte: Die Praxis der Gerichte lasse es zurzeit zu, dass die Haltung ohne Angabe von Gründen nicht bewilligt werde.

Für Herren ist die restriktive Haltung der Vermieter oder Verwaltungen kaum nachvollziehbar. Denn er muss «ausgesprochen wenig» Beratungen machen, weil ein Haustier für Probleme unter Mietern sorgt.

Und: Wird eine Wohnung übermässig abgenützt – etwa bei Kratzspuren im Türrahmen – haftet ohnehin der Mieter im Rahmen der Lebensdauer.

«Ein Schaden muss also ersetzt werden.»

Haustiere können «den Hausfrieden beeinträchtigen»

Warum also wollen immer weniger Vermieter ein Haustier bewilligen?

Markus Meier vom Hauseigentümerverband Schweiz HEV erklärt: «Haustiere können je nach Art der Haltung und ihres Verhaltens die Wohnung beschädigen.»

«Lärm- und/oder Geruchsbelästigungen», aber auch Verunreinigungen gemeinsamer Anlagen durch Haustiere gäben immer wieder zu Klagen Anlass.

«Sie können den Hausfrieden empfindlich beeinträchtigen.»

Suche mit Hunden (noch) schwieriger als mit Katzen

Deshalb würden zurückhaltende Vermieter das Halten von Katzen oder Haustieren generell zum Vornherein verbieten. «Damit können allfällige langwierige Auseinandersetzungen mit Mietern in diesem Zusammenhang vermieden werden.»

Yasmine Wenk ist Kampagnen-Koordinatorin Haustiere bei der Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» Schweiz. Nach ihrer Erfahrung sei die Wohnungssuche mit Hunden teilweise noch schwieriger als mit Katzen.

«Katzen gelten im Allgemeinen bei vielen Vermietern als unproblematischer als Hunde.» Auch Wenk weiss aber von Vermietern, «die eine Haltung von Katzen kritisch sehen können.»

Sollten Haustiere in allen Wohnungen gesetzlich erlaubt sein?

Nur: Sollte man eine Katze überhaupt in der Wohnung halten – ohne Möglichkeit zum Freigang?

Wenk erläutert: «Es ist möglich, einer Katze in der Wohnung ein dauerhaftes und glückliches Leben zu ermöglichen.»

Dies bedinge aber, dass die Bedürfnisse der Katze berücksichtigt würden. «Eine Freigängerkatze erlebt jeden Tag sehr viel, sammelt verschiedenste Eindrücke und trifft auf Artgenossen.»

Katze
Einer Katze sollten auch in der Wohnung genügend Möglichkeiten zu Spiel und Bewegung gegeben werden. - keystone

Für eine Wohnungskatze müsse der Mensch genügend Anregungen schaffen, um ihr Leben abwechslungsreich zu gestalten.

Also etwa «Möglichkeiten zum Klettern und Kratzen, Sozialkontakt, sowie Spiele, mit denen natürliches Verhalten ausgelebt werden kann.»

Hast du dich schon mal über die Haustiere der Nachbarn genervt?

Wenk würde sich wünschen, dass Katzen beziehungsweise Haustiere in allen dafür geeigneten Wohnungen erlaubt sind: «Tiere können einen sehr positiven Einfluss auf Menschen haben. Sie spenden Gesellschaft, reduzieren Stress und tragen zu einer gemütlichen Wohnatmosphäre bei.»

Voraussetzung: Die Bedürfnisse des Tieres müssen berücksichtigt werden. «Ein Haustier kann viel Freude bringen, aber sie bedeuten auch eine grosse Verantwortung.»

Eine Anschaffung sollte «immer wohl überlegt» sein.

Kommentare

User #3748 (nicht angemeldet)

Hunde haben auch das Recht auf dieser Welt zu sein,es werden alle Hundebesitzer in den gleichen Topf geworfen, Baut doch mehr Wohnungen für Hundehalter oder Häuschen, ich habe 4 Hunde sie begleiten mich überall hin mit, sind nie alleine zuhause und werden altersgerecht ausgelastet, wo sollen wir den noch Wohnen?Menschen machen auch Lärm Tiere wollen sich hin und wieder auch ausdrücken

User #1856 (nicht angemeldet)

Wie klimafreundlich sind denn diese Haustiere?

Weiterlesen

franken
18 Interaktionen
«Tausender-Nötchen»
12 Interaktionen
Katzenleben
Symbolbild Rechtsschutz
34 Interaktionen
Verstopfter Abfluss
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR AUS STADT ZüRICH

Stadtpolizei Zürich
1 Interaktionen
Zürich
Yann Sommer
Daumenbruch
Schwer verletzt
Leutschenbach Auto Mieter
19 Interaktionen
Leutschenbach