Airbnb

Zoff um Airbnb: Lausanner vermieten Wohnungen zu lange an Touristen

Rowena Goebel
Rowena Goebel

Lausanne,

Airbnb sorgt in verschiedenen Schweizer Städten für Zoff – teilweise gibt es gar Verbote. Doch diese scheinen die Vermieter wenig zu interessieren.

Airbnb
Viele Städte regulieren die Vermietung von Wohnungen über Airbnb. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In vielen Schweizer Städten herrscht derzeit Wohnungsknappheit.
  • Der Politik sind Wohnungen, die durch Airbnb an Touris vermietet werden, ein Dorn im Auge.
  • Doch die Vermieter kümmern sich nicht um Regeln, wie das Beispiel Lausanne zeigt.

Airbnb sorgt in vielen Schweizer Städten für rote Köpfe: Über die App vermieten Besitzer ihre Wohnungen kurzfristig an Touristen. Damit tragen sie ihren Teil zur Wohnungsknappheit in der Schweiz bei.

Die Politik will den Vermietern deshalb an den Kragen: So wurden beispielsweise in Bern und Luzern kürzlich Einschränkungen festgelegt. In Bern gibt es nun geschützte Zonen in der Altstadt, die für die langfristige Vermietung reserviert sind.

Und in Luzern wurde erst vor wenigen Wochen entschieden, dass Wohnungen nur drei Monate jährlich über Airbnb vermietet werden dürfen.

Airbnb-Wohnungen könnten Wohnungskrise entschärfen

Eine Regel, die in Lausanne bereits länger in Kraft ist. Und das Westschweizer Beispiel zeigt: Gross beeindrucken lassen sich die Vermieter davon nicht.

Der Sender RTS macht vor laufender Kamera den einfachen Test. Eine Journalistin versucht, ein Airbnb in Lausanne für mehr als drei Monate zu buchen. Problemlos möglich.

Für Gemeinderat Benoît Gaillard ist das ärgerlich: «Das sind Wohnungen, die sonst ganz normal auf dem Markt wären und so die Wohnungskrise entschärfen würden. Zudem ist es illegal.» Wolle man eine Ferienwohnung während mehr als 90 Tagen vermieten, so brauche man eine behördliche Genehmigung.

Airbnb soll Vermieter nicht über Verbot informiert haben

Doch warum weichen die Wohnungsbesitzer überhaupt auf Airbnb aus, statt langfristig zu vermieten? Von 30 angefragten Vermietern wollte nur ein einziger bei RTS Stellung nehmen – anonym.

Seine Begründung: «Der grosse Vorteil ist, dass die Leute das Geld schon vor der Vermietung bezahlen.» An gut 200 Tagen jährlich vermietet er seine Wohnung. Das bietet ihm einen Nebenerwerb von 2000 bis 3000 Franken monatlich.

Sollten Airbnb-Vermietungen eingeschränkt werden?

Der Vermieter gibt an, er sei von Airbnb gar nicht über die 90-Tage-Regel informiert worden. Hinzu kommt, dass die Behörden Mühe haben, das Verbot umzusetzen. Das einzige, was bislang unternommen wurde, ist eine Verschärfung der Kurtax-Kontrolle.

Ob Luzern schärfer kontrolliert, wird sich erst noch zeigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Im Kanton Waadt
airbnb
30 Interaktionen
Von Airbnb
Airbnb
31 Interaktionen
Airbnb-Initiative
Lidl
Krumm und fair

MEHR IN NEWS

9 Interaktionen
Washington
Unfall Männedorf ZH
Männedorf ZH
Selenskyj
20 Interaktionen
Um 30 Tage
GC Abrashi FC Winterthur
28 Interaktionen
0:1 gegen Winti

MEHR AIRBNB

Airbnb
15 Interaktionen
Zürich
1 Interaktionen
Gegen Wohnungsnot
Airbnb Sigriswil
6 Interaktionen
Sigriswil BE
Lauterbrunnen Bern
15 Interaktionen
Lauterbrunnen BE

MEHR AUS LAUSANNE

Steuern kanton waadt
29 Interaktionen
Rechen-Fehler
Rega-Basis
Modernisierung
ceo laurent freixe nestlé
3 Interaktionen
Zustimmung
Laurent Freixe
3 Interaktionen
Kehrtwende