Rega-Basis Lausanne erhält neuen Helikopter
Die Rega-Basis in Lausanne hat einen neuen Helikopter erhalten, der 150 Kilogramm mehr Nutzlast trägt und Platz für zusätzliches Personal und Ausrüstung bietet.

Die Basis der Rettungsflugwacht in Lausanne hat einen neuen Helikopter erhalten. Dieser kann 150 Kilogramm mehr Nutzlast transportieren und bietet Platz für mehr Personal und Ausrüstung.
Der Airbus H145 D3 mit Fünfblattrotor bietet laut einer Mitteilung der Schweizerischen Rettungsflugwacht (Rega) vom Donnerstag eine bessere Leistung. Diese ermögliche es auch, dass die Crew, beispielsweise bei Windeneinsätzen im Hochgebirge, bei Bedarf zusätzliche Ausrüstung oder Fachspezialisten an Bord mitführen kann. Ausserdem reduziere das fünfte Rotorblatt Vibrationen in der Kabine.
Die Crew der Basis Lausanne führt jedes Jahr rund 800 Rettungseinsätze durch, von denen ein Viertel in der Nacht stattfindet. Dazu gehören Verlegungen zwischen Spitälern, der Transport akut erkrankter Personen Einsätze bei Bergunfällen.
Rega modernisiert Flotte mit Einheitshelikoptern
Die Rega investiert in die Modernisierung und Erweiterung ihrer Helikopterflotte nach eigenen Angaben über 200 Millionen Franken. Durch die Schaffung einer Einheitsflotte soll künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp im Einsatz stehen.
Zudem entwickelt der Hersteller Airbus Helicopters eigens für die Rega ein Navigations- und Avionik-System, das es erlaubt, auch bei schlechtester Sicht in engen Tälern oder auf anspruchsvollem Terrain Instrumentenflugverfahren einzusetzen.