«Mit Gewichtheben holen wir uns Selbstvertrauen»
Gewichtheben kennen die meisten nur von den Olympischen Spielen, wenn massige Athleten nacheinander eine Stange mit Gewichten heben. Es geht auch anders.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Valeria Meli ist zweifache Schweizer Meisterin im Gewichtheben.
- Die zierliche Schwyzerin stemmt über 70 kg bei einem Körpergewicht von 59 kg.
Sie stemmt 70 Kilogramm über ihren Kopf, als wäre es nichts, ohne sichtbare Anstrengung. Und dies bei einem Körpergewicht von 59 Kilogramm. Valeria Meli (30) ist gerade zum zweiten Mal Schweizer Meisterin im Gewichtheben geworden.
Immer mehr Frauen getrauen sich
Die Schwyzerin hat den «Gewichtheber Club Schwyz» gegründet. Sie kämpft gegen die Vorurteile, die dieser Sportart anhaften: «Vor allem zu Beginn haben mir viele Leute gesagt, ich soll aufpassen, damit ich nicht zu massig werde», schmunzelt Meli.

Es geht um Technik, nicht um rohe Gewalt
Der Sport ist im Trend, immer mehr Frauen wagen sich an die Lang-Hantel. «Präzision und Perfektion der Sportart faszinieren mich», sagt Meli. Das komme vielen Frauen entgegen. Auch zierliche Sportlerinnen können grosse Fortschritte erzielen. Das mache nicht nur körperlich stärker. Meli: «Ein Drittel aller Frauen werden durchs Gewichtheben viel selbstsicherer. Es gibt jedes Mal ein gutes Gefühl, wenn man das Gewicht stemmen kann.»
Nicht mehr Verletzungen als Fussballer
Ist Gewichtheben gefährlich? Droht ein kaputter Rücken? Es gäbe nicht mehr Verletzungen als im Fussball, sagt Meli. «Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ehemalige Gewichtheber eine höhere Knochendichte haben als andere Sportler». Zudem eigne man sich automatisch eine richtige Technik an, wenn man im Alltag etwas schweres heben müsse.