Angst

Börsen-Beben: Trumps Zölle schüren Angst vor Handelskrieg

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Zürich,

Die Börsen taumeln nach Einführung umfassender US-Zölle. Anleger fürchten einen globalen Handelskrieg mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen.

Börsen Kurse SMI
Die Börsen reagieren empfindlich auf die Zoll-Entscheidungen der USA. (Symbolbild) - Keystone

Die Börsen weltweit stehen unter massivem Druck, nachdem US-Präsident Trump weitreichende Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verkündete.

Der Montag begann somit für Anleger mit einem Schock. Laut «Handelszeitung» eröffnete der Schweizer Leitindex SMI mit einem Minus von 1,44 Prozent, dies entspricht einem Rückgang von 170 Punkten.

Globale Auswirkungen

Die Sorge vor einem Handelskrieg belastet nicht nur die Schweiz, auch an anderen Börsen herrscht Nervosität. «Die Süddeutsche Zeitung» meldet, dass der Euro Stoxx 50 ebenfalls um etwa zwei Prozent im Minus lag.

«Die Tagesschau» berichtet, dass der deutsche Leitindex DAX mit einem Kurseinbruch in den neuen Monat startete. Er taxierte mit einem Minus von 2 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag.

Börsen DAX Frankfurt
Auch in Frankfurt reagierten die Börsen auf die neuen Zölle der USA. (Symbolbild) - Keystone

Die Sorge vor einem eskalierenden Handelskonflikt belastet auch die asiatischen Börsen stark. «Die Tagesschau» meldet, dass der japanische Nikkei-Index im späten Handel 2,7 Prozent im Minus lag.

Zölle treffen wichtige Handelspartner

Die von Trump eingeführten Zölle betreffen wichtige US-Handelspartner. Auf Importe aus Mexiko und Kanada werden nun 25 Prozent Zölle erhoben.

Eine Ausnahme bilden Energie-Einfuhren aus Kanada, die mit 10 Prozent belegt werden. Auch China ist betroffen: Auf alle Einfuhren aus der Volksrepublik werden zusätzlich 10 Prozent Zölle fällig.

Die Massnahmen könnten weitreichende Folgen haben. Laut «Manager Magazin» geht Chefvolkswirt Greg Daco, davon aus, dass sich das US-Wirtschaftswachstum 2025 um 1,5 Prozentpunkte verringern könnte.

Autoindustrie besonders betroffen

Besonders die Automobilbranche reagiert empfindlich auf die neuen Zölle. Laut «Manager Magazin» brachen die Aktienkurse von BMW, Daimler Truck, Mercedes-Benz, Traton und Volkswagen zwischen 4 und 6 Prozent ein.

VW Nebel Börsen
Auch Autobauer VW gerät an den Börsen unter Druck. (Symbolbild) - Keystone

Viele deutsche Autohersteller produzieren Fahrzeuge für den US-Markt in Mexiko. Die neuen Zölle könnten diese Geschäftsmodelle empfindlich treffen und die Gewinne schmälern.

Auch an der Wall Street zeichnen sich weitere Kursverluste ab. Der Dow-Jones-Future lag am Montagmorgen 1,4 Prozent im Minus, während der Nasdaq-100-Future sogar 2,4 Prozent einbüsste.

Währungen und Rohstoffe reagieren an den Börsen

Die Auswirkungen der Trump-Zölle sind auch an den Devisenmärkten spürbar. Laut «Tagesschau», erreichte der US-Dollar im Offshore-Handel ein Rekordhoch, während Mexikos Peso und der kanadische Dollar auf Mehrjahrestiefs fielen.

Glaubst du, dass Donald Trump aktuell einen Handelskrieg in Gang bringt?

Auch der chinesische Yuan markierte im ausserbörslichen Handel ein Rekordtief. Der Euro notierte bei 1,0242 US-Dollar (rund 0,92 Franken).

Derweil legten die Ölpreise zu. Das «Manager Magazin» berichtet, dass ein Barrel der Nordseesorte Brent um 72 Cent auf 76,39 US-Dollar (rund 68,75 Franken) stieg.

Wirtschaftliche Folgen befürchtet

Ökonomen warnen vor den Folgen eines möglichen Handelskriegs für die Börsen, wie die «Tagesschau» darlegt. Sie zitiert Paul Ashworth von Capital Economics, der einen schnelleren und stärkeren Inflationsanstieg in den USA erwartet als ursprünglich angenommen.

Börsen Mann Aktienkurse
Beobachter sind mit Blick auf die langfristigen Auswirkungen des Zoll-Eklats auf die internationalen Börsen gespalten. (Symbolbild) - Keystone

Dies könne die US-Notenbank Fed dazu zwingen, ihre Geldpolitik zu überdenken. Leitzinssenkungen in den nächsten 12 bis 18 Monaten seien damit unwahrscheinlich.

Die Experten der UBS gehen derweil davon aus, dass die Zölle nicht langfristig bestehen bleiben. Sie vermuten eher einen taktischen Schachzug der Trump-Regierung zur Neuverhandlung von Freihandelsabkommen.

Kommentare

User #4371 (nicht angemeldet)

Putin hat nichts in der Schweiz von Bedeutung. Die Belagerungs-Fachkräfte werden auch ohne Putins Zutun die Schweiz erledigen.🤣

User #4371 (nicht angemeldet)

Ist der Ukraine-Krieg schon fertig? 🐑

Weiterlesen

VW
2 Interaktionen
New York Börse
1 Interaktionen
1 Interaktionen
Bad Zurzach
1 Interaktionen

Mehr Angst

Eizellenspende Reaktionen Kritik
16 Interaktionen
Trump
7 Interaktionen
Arbeitskräfte vor allem aus Mittel- und Südamerika
2 Interaktionen
Windrad Jura Bern Bauer
450 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich