Deutsche Autobranche investiert überwiegend im Ausland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die deutsche Autoindustrie investiert seit 2022 mehr im Ausland als in Deutschland.

Impulse für die deutsche Autobranche hin zu klimaschonenderen Antrieben und Auswirkungen der Corona-Krise sind Thema bei dem Spitzengespräch mit Kanzlerin Merkel. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Seit 2022 investieren deutsche Autobauer mehr im Ausland als in Deutschland. (Symbolbild) - dpa-infocom GmbH

Die deutschen Autobauer haben seit 2022 mehr Geld in anderen Ländern als in Deutschland investiert. Damals lag das Verhältnis bei Gesamtausgaben von gut 89 Milliarden Euro bei 51 zu 49 Prozent zugunsten des Auslands.

Ein Jahr später lag der Anteil an Auslandsinvestitionen bei 53 Prozent. Die Gesamtausgaben lagen 2023 bei 99 Milliarden Euro, wie aus Daten des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA) hervorgeht. Neuere Daten liegen nicht vor. Zuvor hatte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» darüber berichtet.

«Bis 2021 floss noch eine knappe Mehrheit der gesamten Investitionen nach Deutschland, doch seither hat es sich zugunsten des Auslands gedreht.» Dies sagte VDA-Chefvolkswirt Manuel Kallweit der FAZ. «Grund dafür sind unter anderem die mangelhaften Standortbedingungen: hohe Energiepreise und hohe Bürokratiekosten.»

Autowirtschaft kritisiert Standortbedingungen

2012 hatte der deutsche Investitionsanteil noch bei 55 Prozent gelegen. 2021 waren es dann nur noch 52 Prozent gewesen. Die Autobranche kritisiert schon länger die Bedingungen in Deutschland und warnt vor einem Abwandern der Industrie.

Besonders deutlich ist die Entwicklung bei den Sachinvestitionen – etwa in Fabriken. 2012 war das Verhältnis noch fast ausgeglichen gewesen (51 Prozent Ausland, 49 Prozent Inland). 2023 lag der Anteil an Auslandsinvestitionen bei 62 Prozent. Nur noch 38 Prozent flossen in den deutschen Standort.

Investitionsverlagerung auch in Forschung und Entwicklung

Bei den Investitionen für Forschung und Entwicklung gibt es eine ähnliche Tendenz. 2008 investierten die deutschen Autobauer noch 70 Prozent im Inland, aber 15 Jahre später waren es nur noch 53 Prozent gewesen. Grundlage der Daten sind die Geschäftsberichte der Unternehmen, Zahlen des Statistischen Bundesamts, der EU-Kommission und des Stifterverbands für die Deutschen Wissenschaft.

«Es ist zwingend notwendig, sich um den Standort Deutschland zu kümmern, damit die Autoproduktion und damit Wachstum und Arbeitsplätze auch in Deutschland bleiben», sagte Kallweit. «Es gibt die Versuchung, die Entwicklung auch wegen der Kosten zu verlagern. Grundsätzlich gilt: Die Entwicklungsarbeit ist leichter und besser, wenn sie am Ort der Produktion stattfindet.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4552 (nicht angemeldet)

deutsche Arbeitslose sind in Ordnung

Huldrych Ammann

Die Ampel will die Deindustrialisierung des Landes. Das CO2 soll bitte anderswo anfallen. Darauf ein Soz-Cüpli!

Weiterlesen

VDA-Präsidentin Hildegard Müller
2 Interaktionen
Branchenverband
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN NEWS

sika ag
Dank Akquisition
Aargauer Kantonsparlament
3 Interaktionen
Aarau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Bayern-Talent (18)
Merz Scholz
Bundestagswahl
dance christine neubauer
2 Interaktionen
«Let's Dance»
Schutzsuchende Asyl Migratonsdebatte
«Helfen Ihnen»