Wohnungsverbände legen Forderungspaket für soziale und bezahlbare Neubauten vor

AFP
AFP

Deutschland,

Das Verbändebündnis Wohnungsbau fordert von der Bundesregierung einen Masterplan für den sozialen Wohnungsbau.

Rohbau für Neubauwohnungen in Berlin
Rohbau für Neubauwohnungen in Berlin - dpa/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Staat soll Förderung ausweiten und verstetigen.

Beim elften Wohnungsbautag am Donnerstag in Berlin kritisierten die Verbände, dass viel zu wenig Sozialwohnungen und günstige Mietwohnungen gebaut würden. In dem Thema liege «ungeheurer sozialer Sprengstoff». Sie kritisierten zudem, dass immer weniger Bauland in gefragten Lagen auf den Markt komme.

Derzeit würden nur ein Drittel der 80.000 Sozialwohnungen gebaut, die jährlich neu entstehen müssten, kritisiert das Bündnis. Ihm gehören Mieter- und Vermieterverbände, Gewerkschaften sowie Verbände der Baubranche an. Die IG Bau forderte konkret, die Mittel für den sozialen Wohnungsbau von aktuell 1,5 Milliarden Euro auf sechs Milliarden Euro pro Jahr zu steigern.

Hinzu kommen müssten mindestens drei Milliarden Euro für den bezahlbaren Wohnungsbau pro Jahr, verlangte die Gewerkschaft. Bei den auch für Normalverdiener bezahlbaren Mietwohnungen seien nur 55 Prozent des Bedarfs gedeckt, zitierte das Bündnis aus einer von ihm beim Prognos-Institut in Auftrag gegebenen Studie.

Demnach verlagert sich der Wohnungsneubau zunehmend ins Umland gefragter Städte. Das sorge für eine Zunahme des Pendlerverkehrs. Die Kommunen müssten ihren Nahverkehr deshalb deutlich ausbauen.

Gleichzeitig hätten sich die Preise für Bauland in den grössten Städten mehr als verdoppelt, das Angebot an Flächen sei deutlich zurückgegangen. Steigende Preise für Baugrundstücke seien ein wichtiger Faktor dafür, dass die Mieten in Neubauten steigen.

Höhere Neubauten und das Aufstocken bestehender Häuser könnten den Anstieg der Mieten «erheblich» bremsen, schlug das Bündnis vor. Dafür müssten die Behörden eine höhere Verdichtung der Ballungsgebiete zulassen.

Ein grosses Problem sehen die Verbände darin, dass die Wohnungspolitik häufig nur kurzfristig ausgelegt ist. Ein Beispiel dafür sei das Baukindergeld. So lohne es sich für die Baufirmen nicht, ihre Kapazitäten auszuweiten, was den Neubau zusätzlich behindert. Deshalb fordern die Verbände eine bessere und auf Dauer angelegte Förderung. Eine konkrete Massnahme wäre demnach eine Erhöhung der steuerlichen Abschreibungen, damit sich Bauen schneller lohnt.

Auch würden die Behörden durch zahlreiche Bauvorschriften und lange Genehmigungszeiten die Kosten fürs Bauen in die Höhe treiben. Hier seien eine Entschlackung der Regeln und mehr Personal und digitale Abläufe in den Bauämtern nötig.

Kommentare

Weiterlesen

Weihnachtsmarkt Attentat Magdeburg
a
23 Interaktionen

Mehr in News

Papst Franziskus
1 Interaktionen
Weisse Weihnachten
1 Interaktionen
Klimaaktivistin verhaftet.
2 Interaktionen