Inflation

Inflation verharrt im Dezember bei 1,5 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Im letzten Monat des Jahres bleibt die Inflation bei +1,5 Prozent. Dies bedeutet der gleiche Wert wie schon im November.

verrechnungssteuer-reform
Mit der Verrechnungssteuer-Reform sollen Bund, Kantone und Unternehmen Zinskosten einsparen. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Inflation in der Schweiz bleibt im Dezember bei +1,5 Prozent.
  • Bei Inlandgüter liegt die Jahresteuerung bei +0,8 Prozent, bei Importgüter +3,8 Prozent.
  • Die durchschnittliche Jahresteuerung im Vergleich zu 2020 nahm um 0,6 Prozent zu.

Die Inflation in der Schweiz verharrt auf vergleichsweise hohem Niveau. Die Jahresteuerung kam im Dezember wie im Vormonat November bei +1,5 Prozent zu liegen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Zur Erinnerung: Im Sommer 2020 noch war die Jahresteuerung wegen der Coronakrise bis auf -1,3 Prozent gefallen. In den Monaten danach stiegen die Preise dann nach und nach wieder an, und seit April bewegt sich die Inflation wieder im positiven Bereich.

Schon im November hatte die Inflation +1,5 Prozent betragen, im Oktober +1,2 Prozent und im September +0,9 Prozent.

Bei den Inlandgütern lag die Jahresteuerung im Dezember bei +0,8 Prozent, Importgüter waren 3,8 Prozent teurer als im Dezember 2020, so die Mitteilung weiter.

Gegenüber dem Vormonat waren die Konsumentenpreise im Dezember derweil leicht rückläufig. Der entsprechende Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) sank gegenüber dem November um 0,1 Prozent auf 101,5 Punkte. Während laut BFS die Preise für Heizöl, Treibstoffe und das Fliegen gesunken sind, zogen unter anderem jene für Hotelübernachtungen und Occasionsautos an.

Nach dem Jahreswechsel berechnet das Statistikamt jeweils auch die Daten zur durchschnittlichen Jahresteuerung. Dabei nahm der Durchschnittswert der zwölf Monatsindizes im vergangenen Jahr gegenüber 2020 um 0,6 Prozent zu. Im Jahr 2020 hatte die durchschnittliche Jahresteuerung bei -0,7, in den beiden Jahren davor bei +0,4 Prozent und +0,9 Prozent gelegen.

Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), anhand dessen die hiesige Teuerung mit jener in den europäischen Ländern verglichen werden kann, blieb im Dezember gegenüber dem Vormonat stabil. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat entspricht dies einer Veränderungsrate von +1,3 Prozent. Die mittlere Jahresteuerung belaufe sich auf +0,5 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

12 Interaktionen
Lira verfällt
Steigende Preise
24 Interaktionen
Steigende Preise
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
2 Interaktionen
A1 / Oftringen AG
Scherben
13 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR INFLATION

europa euro geldbeutel symbolbild
1 Interaktionen
Laut Experten
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024
Inflationsrate
Eurostat-Statistik
US Dollar
2 Interaktionen
Daten

MEHR AUS NEUCHâTEL

schweizer hotels
Übernachtungen
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
Schweizer Hotellerie
Im März 2025
Schweiz Bevölkerung
227 Interaktionen
Neue Prognose