EU

Meta: EU-Kommission wirft Facebook Wettbewerbsverzerrung vor

AFP
AFP

Belgien,

Die EU-Kommission wirft dem Tochterunternehmen des US-Konzerns Meta einen Verstoss gegen die Wettbewerbsregeln vor.

meta eu kommission
Meta-Symbol - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Wettbewerbshüter haben Bedenken wegen des Facebook Marketplace.
  • Der Konzern soll gegen die Kartellvorschriften verstossen.

Die europäischen Wettbewerbshüter werfen dem US-Konzern Meta den möglichen Verstoss gegen EU-Wettbewerbsregeln vor.

Nach Auffassung der Kommission verstosse das Tochterunternehmen Facebook Marketplace durch eine Wettbewerbsverzerrung auf den Märkten für Online-Kleinanzeigen gegen Kartellvorschriften. Das erklärte die Behörde am Montag. Eingeleitet hatte sie das Verfahren im Juni 2021.

Konkret geht es um den Vorwurf, dass Meta Facebook Marketplace mit seinem sozialen Netzwerk Facebook verknüpft. Die Kommission hege den Verdacht, dass Konkurrenten vom Markt verdrängt werden könnten. Da Facebook Marketplace durch die Verknüpfung «einen erheblichen Vertriebsvorteil» habe, teilte die Behörde weiter mit.

Facebook
Facebook wird 20 Jahre alt. - Keystone

Zudem gebe es Bedenken, dass Meta «unfaire Handelsbedingungen» anwende, die es dem Unternehmen ermöglichten, Daten konkurrierender Online-Kleinanzeigendienste zu nutzen. Dabei geht es um konkurrierende Annoncendienste, die auf Facebook oder Metas weiterem Onlinedienst Instagram Werbung schalten.

Der Meta-Konzern hat nun die Möglichkeit, sich schriftlich zu äussern und eine mündliche Anhörung zu beantragen. Meta droht eine Strafe von bis zu zehn Prozent seines weltweiten Jahresumsatzes. Dies, wenn die Kommission zu dem Schluss kommen sollte, dass es ausreichend Beweise für einen Verstoss gibt.

Erst Ende November hatte die EU-Kommission Meta wegen Datenschutzverstössen in der EU mit einer Strafe von 265 Millionen Euro belegt. Um gegen die Marktmacht von Facebook, Apple oder Google vorzugehen, hat die EU das Marktkontrollgesetz verabschiedet. Das wird voraussichtlich ab Mai 2023 gelten. Damit will die EU wettbewerbsschädliches Verhalten grosser Internetfirmen unterbinden.

Kommentare

Weiterlesen

Meta Facebook metaversum
Laut EU
john carmack
1 Interaktionen
Wegen Ineffizienz
23 Interaktionen
Werbung

MEHR IN NEWS

litauen
3 Interaktionen
Wegen Krieg
iOS 18
1 Interaktionen
iOS 18.4
Primark filialen schließen
Nach Vorwurf
Myanmar
1 Interaktionen
25'000 Franken

MEHR EU

Kaja Kallas
13 Interaktionen
Waffenruhe
Kaja Kallas
11 Interaktionen
Forderung
Von der Leyen
16 Interaktionen
EU-Aufrüstungspläne
Von der Leyen Grönland
42 Interaktionen
Nach Vance-Besuch

MEHR AUS BELGIEN

Bahnverkehr
Flug- & Bahnverkehr
Künstliche Intelligenz
7 Interaktionen
Förderung
Weinanbau
2 Interaktionen
Schwierige Zeiten