Migros

Migros will zentrale Supermarkt-Einheit

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) will das Supermarktgeschäft künftig in einer eigenständigen, zentral gesteuerten Gesellschaft führen.

migros supermarkt
Schweizer identifizieren sich am stärksten mit der Migros. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Migros plant eine Umstrukturierung.
  • Künftig sollen die Supermärkte in einer eigenständigen Gesellschaft geführt werden.

Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) will das Supermarktgeschäft reformieren. Die Verwaltung des MGB hat entschieden, dieses künftig in einer eigenständigen, zentral gesteuerten Gesellschaft zu führen.

Ziel ist es, das Supermarktgeschäft der Migros – ähnlich wie beim Konkurrenten Coop – zu vereinfachen und effektiver zu organisieren. Der endgültige Entscheid liegt jedoch in den Händen der regionalen Genossenschaften. Deren Verwaltungen werden bis zum 24. Mai 2023 über den Reformvorschlag befinden, teilte der «orange Riese» am Donnerstag in einem Communiqué mit.

Migros Eigenmarken
Eigene Filialen seien an den jeweiligen Ferienorten allerdings nicht geplant. - Migros

«Mit diesem Entscheid haben wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft des Supermarktgeschäfts der Migros gestellt». So wird Migros-Präsidentin Ursula Nold in der Mitteilung zitiert.

Segnen die regionalen Genossenschaften den Reformschritt ab, wird die neue Supermarktorganisation ihre operative Tätigkeit Anfang 2024 aufnehmen. Die konkrete Ausgestaltung der neuen Organisation sowie erste personelle Entscheidungen würden bei einem «ja» in den kommenden Monaten getroffen.

Projekt unter besseren Vorzeichen

Frühere Versuche, die komplizierten und vergleichsweise teuren Strukturen der Migros zu modernisieren, waren in den letzten Jahren gescheitert. Diesmal scheinen die Vorzeichen jedoch besser zu stehen: Das Projekt, das Supermarktgeschäft zu vereinfachen, wurde laut der Migros bereits letzten Dezember gemeinsam mit den regionalen Genossenschaften lanciert.

Gemäss den Plänen soll die neue Einheit als Tochterunternehmen beim MGB angesiedelt sein. Strategisch soll sie durch einen eigenen Verwaltungsrat und operativ durch eine eigene Geschäftsleitung geführt werden.

Im Verwaltungsrat würden der MGB und die Regionen Einsitz nehmen. Die regionale Marktbearbeitung, der operative Vertrieb und das Verkaufsstellennetz bleibe bei den regionalen Genossenschaften.

Sind Sie ein Migros- oder ein Coop-Kind?

Einen Wechsel hat die Migros gerade erst vollzogen: Seit dem 1. Mai ist Mario Irminger neuer Migros-Chef. Der vormalige Chef des Discounters Denner wurde Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der MGB-Generaldirektion.

Zumbrunnen hatte letzten Oktober überraschend bekannt gegeben, auf Ende April 2023 zurückzutreten: «Nach über 26 Jahren bei der Migros habe ich mich entschlossen, nochmals etwas Neues anzufangen», erklärte der Romand damals.

Kommentare

User #5330 (nicht angemeldet)

War bei mir auch so. Bin eher Aldi Stammkunde da in meine gegen liegt. Besonders verstehe ich nicht das ich bei Migros und Coop noch PP Gebühren zahlen muss als Geldbringenden Kunde. Früher war es gratis.

User #4868 (nicht angemeldet)

Ein erster Schritt. Das Mögliche machen. (Regionalfürsten zufriedenstellen.)

Weiterlesen

Migros
28 Interaktionen
Minus 31 Prozent
migros
8 Interaktionen
Teuerung
Migros
374 Interaktionen
20 Prozent teurer
D
Mode und Co.

MEHR MIGROS

migros
276 Interaktionen
Auch Kritik
Migros
169 Interaktionen
Staunen
Orangen
28 Interaktionen
Wegen Sizilien-Dürre
Wetzikon
1 Interaktionen
Wetzikon

MEHR AUS STADT ZüRICH

a
26 Interaktionen
Nach 18 Jahren
müllerstrasse zürich
7 Interaktionen
Zürcher Kreis 4
ZSC HCD
2 Interaktionen
1:3-Pleite
Demo
375 Interaktionen
Nau vor Ort